Nissan Leaf erobert Nordfriesland

Kein Nissan Leaf
Bild: Dies ist kein Nissan Leaf!

Nach einer Verzögerung um ca. 3 Wochen war es am Samstag, dem 14. 09. 2013 soweit. Statt der ursprünglich angekündigten 50 Exemplare standen nun stolze 61 Nissan Leaf auf dem Gelände der Fa. Hunecke in Langenhorn werbewirksam an der B5. Nissan Leaf erobert tatsächlich Nordfriesland. Ab 10 Uhr sollte die Schlüsselübergabe stattfinden, und die zukünftigen Besitzer konnten schon vorher ihre mit Luftballons durchnummerierten Fahrzeuge bewundern. Einige, die ihre Fahrzeuge schon aufgeschlossen hatten, ließen mich mit der Kamera einen Blick hineinwerfen und so auf die erste Sicht war es für mich ein durchdachtes Konzept mit Liebe zum Detail. Dazu gehören Dinge wie die Klimaanlage, Navigation, Tempomat, Rückfahrkamera etc. Das ist ja auch keine große Sache, weil der Bordcomputer schon das Betriebssystem des Fahrzeugs beherrschen muss und da sind die kleinen Extraprogramme eben nur Beiwerk, allerdings muss man daran denken und auch die nötige Hardware einbauen.
Die Rückgewinnung von elektrischer Energie beim Bremsen und bergabrollen ist meinen Augen das größere Highlight. Hier   ein Wiki Artikel.

Den großen Durchbruch erhielt die Bestelliste wohl durch den günstigen Leasingpreis und da frage ich mich, warum die Lobbyisten der Autokonzerne Daimler, BMW, Porsche oder VW nicht auf einen ähnlichen Werbegag gekommen sind. Hätten sie bei den europäischen Kommissaren doch nur einen Forschungsauftrag für – sagen wir mal – 200 000 eigne Elektrokreationen erwirken müssen. Das wären dann Subventionen von 200 Millionen gewesen, ein überschaubarer Betrag. Statt dessen favorisieren sie so Steinzeittechniken wie Fracking und CCS, für die man Milliarden zum Fenster rauswerfen will. Insofern war die Aktion am 14.September indirekt eine Aktion gegen Fracking und CCS. Wenn immer mehr E-Fahrzeuge die Abnemer für Gas und Öl minimieren, dann brechen die Preise ein und beide Techniken lohnen sich für die entsprechenden Profiteure nicht mehr.

Ich selbst bin zwar immer noch der Meinung, daß das Wasserstoffzeitalter angebrochen ist und die E-technik eher einen Übergang markiert. Hätte man jedoch die Milliarden Subventionen für fossile Techniken in Schnellladesäulen auf jedem öffentlichen Parkplatz, auf jedem Mitarbeiterparkplatz und den Rest in einen Großversuch mit Elektromobilität gesteckt, wir stünden finanziell und Umwelttechnisch weit besser da.

Vernetzte Autos, an denen auch deutsche Produzenten arbeiten, können sowohl ein Segen als auch ein Fluch werden. Richtig ist, dass die Autos miteinander kommunizieren können,um sich gegenseitig Staus oder Unfälle auf der Strecke zu melden, dass man mit mit dem Smartphone bestimmte Funktionen wie Sitzheizung, Scheibenheizung vor der Fahrt anstellen kann, aber wenn jemand in dieses Netz eindringt, dann kann er auch das Auto so manipulieren, dass es keinen Schritt mehr vorwärts geht; ein gefundenes Fressen für alle Geheimdienste oder für bestimmte Regierungen im „Verteidigungsfall“ oder zur „Terrorbekämpfung“ oder was es sonst noch für Ausreden geben könnte.

Wer über den Alltag mit seinem Nissan Leaf (oder einem anderen E-Mobil) hier berichten oder Erfahrungen austauschen möchte, der ist herzlich eingeladen, die Kommentarfunktion hier unten zu nutzen. Ich werde auch selbst den einen oder anderen Bekannten nach seinen Erfahrungen fragen. Allen den Vorteilen der Batterie-Autos zum Trotz bin ich überzeugter Wasserstoff-Fan. Die Vorteile sind: Tanken innerhalb weniger Minuten, Reichweite kommt denen eines Benziners nahe. Wasserstoff ist fast unerschöpflich vorhanden.

 Hier habe ich mal nachgefragt.

DiesesVideo wurde in meinem Artikel über die Einführung in NF versprochen. Wer seine Erfahrungen auch hier veröffentlichen möchte schreibe mir hier unten einen Kommentar oder eine e-mail. So einfach ist das.

NSA – Ganoven Seite gehackt

Viele offizielle Medien haben darüber berichtet, dass dem sächsischen Computerfreak  oder privater Hacker Matthias Ungethüm aus Geringswalde gelang, die Seite des amerikanischen Schnüffeldienstes NSA ohne dessen Wissen zu verändern. Hier einige Links:
Die Welt Handelsblatt n-tv FAZ
Hier ein Video über den jungen Mann: Deutsche Welle
Wie tröstlich, dass sogar dieser Superspionage Agentur so etwas passieren kann; aber wenn ein Mensch wie Du und ich solche Taten vollbringen kann, dann kann man mir nicht erzählen, dass nicht auch die Chinesen, die Russen, die Inder oder meinetwegen auch die Malaien diese Seite schon gehackt haben, ohne dass dies groß publik gemacht worden wäre. Es heißt also, dass alle von den Amis gesammelte Privatdaten einsehbar von allen relevanten Geheimdiensten der Welt sind.
Der Name Matthias kommt aus dem Hebräischen und bedeutet soviel wie Geschenk Gottes. Wie passend für die Amis und dann der Nachname Ungethüm! Wie passend. Dann kommt er nicht nur aus Sachsen, sondern auch noch aus Geringswalde. Das alles könnte man sich nicht besser in einer Soap Opera ausdenken.

Unter dem Aspekt der Krise in der Ukraine fragt sich mancher, wo denn nun die Scharfmacher sitzen. Sind es unsere „Freunde“ in Alles Piraten oder....Washington DC oder ist es doch der KGB Mann im Kreml? Das ist nicht so einfach zu beantworten, denn einige Verschwörungstheorethiker behaupten schon, die USA habe Putin wissentlich eingekreist, damit eine solche Krise entstehen möge. Hintergrund ist der schwunghafte Handel mit  Europa insgesamt und Russland. Dieser ist den USA – Monopolen ein Dorn im Auge, möchten sie doch lieber selbst die Stelle der EU einnehmen. So stehen einige amerikanische Ölkonzerne Gewehr bei Fuß, um in Westeuropa und vor allem in Osteuropa Fracking zu praktizieren. Auch einige Waffen, die die US Arsenale als Ladenhüter oder veralteter Müll füllen, sollten liebend gern nach Osteuropa verkauft werden.
Manche Westeuropäer halten Putin auf der anderen Seite für einen Ehrenmann, obwohl er doch schon vor einigen Jahren gesagt hat: Wer die Energien beherrscht, beherrscht die Nationen. Er weiß also ganz genau, was er tut. Die Osteuropäer, die Jahrzehnte unter der russischen Knute glebt haben, waren sicher froh, beim Zusammenbruch des Kommunismus endlich diesem Joch entgangen zu sein. Dass sie bei freien Wahlen sich kaum für einen Anschluss an Russland entscheiden würden, das weiß auch Putin. Als Geheimdienstmann weiß er aber auch, wie das zu kompensieren ist. Man schickt ein Sonderkommando der Armee in Zivilklamotten über die jeweiligen Grenze und lässt sie dann als empörte Bürger fungieren. Diese fordern dann vehement den Anschluss an Russland, und da das größere Geschrei gegenüber der schweigenden Mehrheit auch von den Medien besser wahrgenommen wird, wundert sich kaun noch jemand über den „Wahl“ausgang im Sinne Putins.Beide unfair?... Hinzu kommt eine weitgehend unbedarfte russische Minderheit, die dem Dauerbeschuß durch Putins Medien nicht gewachsen ist, mögen deren Argumente noch so fadenscheinig sein.
Bei all diesen Überlegungen darf man nicht vergessen, dass die US Geheimdienste auch in Lateinamerika auf ähnliche Weise herumgestänkert haben. Ich erinnere nur an Chile oder Nicaragua, nicht zu vergessen Kuba. Und auch heute noch schicken die USA Morddrohnen vor allem in bestimmte muslimische Länder gegen jedes Gesetz oder Völkerrecht. Seit Beginn einer Zivilisation in Europa heißt es: Nulla poena sine lege. Keine Strafe ohne Gesetz. Das kümmert die USA wenig, wollen sie doch allen Ernstes sogar deutsche Ermittler, die gegen ihre Spionageverbrechen aufklären,  ihrerseits strafrechlich verfolgen. Man sieht also, dass sich Rossia und USA, VR China  in Punkto Gesinnung kaum unterscheiden.

Da fällt mir ein uralter Witz ein, der die Situation sehr gut wieder gibt:
Ein Amerikaner, ein Russe und ein Europäer sitzen zusammen und beraten, wie man die Welt verbessern könnte. Plötzlich kommt jemand an den Tisch und sagt: Ich bin Gott und Ihr habt jeder einen Wunsch frei, damit die schöne Welt nicht zu Grunde geht.
Der Amerikaner sagt sofort: Kill alle Russen, Gott, dann ist Ruhe!
Der Russe sagt im gleichen Atemzug: Liquidiere die Amerikaner alle, dann ist Frieden.
Da wendet sich Gott an den Europäer und fragt: Und Du, mein Sohn, was wünschest Du?
Da lächelt der Europäer und meint bescheiden: Wenn Du die Begehren der anderen beiden erfüllen mögest, das wäre mein Wunsch!

Oder dieser: Anruf von Frau Lisa Petersen aus Kalleshave an die NSA, Fort Meade: Ich hab erfahren, dass Sie gut abhören können. Wollen Sie nicht bitte mal meinem Sohn Fiete die französischen Vokabeln abhören? Vielen Dank schon mal!

Nachtrag:
Was mich ein wenig verwundert ist, dass trotz NSA immer noch ein Flugzeug spurlos in Asien verschwinden kann und 200 Mädchen in Nigeria sind ebenso spurlos von den Boko Haram Terroristen entführt worden. Wo waren denn da die Klugscheißer von der NSA?

Cosi fan tutte

Eine Oper von Mozart heißt Cosi fan tutte. Das heißt in etwa: So machen es alle! Genau das fiel mir ein, als ich von den Tätigkeiten der NSA hörte. Wenn man auf deren Seite kommt wird man mit NSA/CSS empfangen. (Welcome to…) Als Deutscher, der noch ein winziges Stück des dritten Reiches mitgemacht hat, fällt mir dazu so manches auf: NS oder SA oder SS oder noch andere Gedankenspiele, aber lassen wir es dabei bewenden: Es ist sehr eigenartig. Geheimdienste gibt es allein in den USA in Hülle und Fülle.
Kommen wir lieber auf den Titel von Mozarts Oper zurück. So machen es alle Geheimdienste. Von der Rumänischen Securitate hat man seinerzeit ja auch nicht grade Heldentaten gehört oder vom russischen Geheimdienst, der doch mindestens eines Mordes in London verdächtigt wird und die Volksrepublik China interessiert sich durch ihren Geheimdienst für tatsächlich alles auf der Welt und das mit Erfolg. In einigen Sparten der Industrie sind die Chinesen nicht nur billiger, sondern auch schon besser als die Produkte, die sie nachgebaut haben.

Das ist also schon mal ein Verdienst des Geheimdienstes. Übrigens wiederholt sich da die Geschichte Japans nach dem Krieg.
Natürlich geben alle Geheimdienste vor, für die nationale Sicherheit zu arbeiten. Das sind jedoch meinst vorgeschobene Gründe. Es geht einzig und allein um wirtschaftliche Vorteile. So steht ja auch auf jeder Dollarnote “ IN GOLD WE TRUST“ wobei die Amerikaner auf Grund der mangenlden Bildung das „L“ in GOLD vergessen haben. Warum wollen die Geheimdienste wissen, von wo nach wo wieviel Geld transferiert wird? Ganz einfach: Sie wollen wissen wer was wohin verkauft und um wieviel amerikanische Firmen dann billiger sein müssen, um selbst das Geschäft zu machen. In Gold we trust. Warum wollen Sie mit der EU ein Freihandelsabkommen? Sie wollen durch die Hintertür ihre genmanipulierten Lebensmittel in der EU verkaufen, ihre Patente auf Zuchttiere durchsetzen, ihr sinnloses Fracking und schließlich das lebensgefährliche CCS Verfahren anwenden. In Gold we trust. Amerikanische Konzerne werden mit ihrer Marktmacht viele kleine und mittelständische Unternehmen platt machen. In Gold we trust. Die EU sollte sich lieber nach Osten orientieren. Leider scheint in Putins Russland aber noch weniger Demokratie zu herrschen als im anarchischen Reich der US Konzerne.
Ziemlich einfallslos ist manchmal auch allein schon die Bezeichnung für die Dienste. In Deutschland gibt es z. B. den „Militärischen Abschirm Dienst“ MAD, wobei mad im englischen ganz andere Assoziationen weckt. Die Dänen haben den Politiens Efterretningstjeneste „PET“ auch sehr lustig. In den Niederlanden gibt es den „Algemene Inlichtingen- en Veiligheidsdienst“. Bei manchen Geheimdiensten wünscht man sich wirklich, dass ihnen mal ein Licht aufgeht, aber sie haben halt ihre Dienstvorschriften oder einen Verfassungsauftrag.
Der oder das russische Komitet Gossudarstwennoy Besopasnosti ist der berüchtigte KGB und das „Evidenzbüro“ war die Österreich-Ungarische Spionagebehörde. Das ist doch wirklich mal ein schöner kurzer und nichtssagender Name für ein Agentennest. Ich könnte noch stundenlang weiter über die Geheimdienste referieren, aber ich denke dass eines klar ist: Die Amerikaner stehen nicht allein mit ihren „Diensten“ in der Welt da.
Fünf englisch sprechende Staaten haben sich zu einer Spionageallianz zusammengetan, die man gemeinhin als Five Eyes bezeichnet. Amerika, Australien, Canada, Neuseeland und UK wollen sich nicht gegenseitig ausspionieren. Auf Regierungsebene scheint das einigermaßen zu funktionieren, nicht aber in Forschung, Gewerbe und Industrie. Das machen sich viele Konzerne zu Nutze, denn man hat ja untereinander nicht die Schwierigkeiten mit der Sprache. Hinzu kommt noch, dass in einigen dieser 5 Staaten derart verschiede „Agenturen“ etabliert sind, dass man nicht mehr weiß, ob diese jetzt staatlich, öffentlich rechtlich oder privat sind. Da kann man sich schon mal jemanden aussuchen, der einen verschwiegenen Job beim Konkurrenten annimmt.
Über die USA werden wir uns nicht mehr lange ärgern müssen.

Statistik: USA: Staatsverschuldung von 2003 bis 2013 (in Milliarden US-Dollar) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Wenn wir die Schuldenstatistik der USA anschauen, dann kommt dort wohl bald der große Krach. Bedenkt man weiterhin, dass der Dollar (in Gold we trust) so viele, viele mal gedruckt worden ist, dann hat er kaum noch den realen Gegenwert einer gestempelten Briefmarke. Je mehr die Amis also für ihre Geheimdienste ausgeben, desto eher segeln sie in den Untergang, Five Eyes hin oder her, schließlich gilt: In Gold we trust.
Bei allem Frust über die Geheimdienste der Amerikaner sollten wir nicht vergessen, dass ein großer Teil von ihnen Nachfahren europäischer Einwanderer sind. Wir müssen uns also auch an die eigene Nase fassen, besonders auch wir Deutsche.
Nachtrag am 24. Januar 2014: Snowden hat behauptet, die USA würden auch Werksspionage betreiben. Oh Gott, bin ich meiner Zeit voraus. Die Amerikaner spionieren schon seit sie im Frühjahr 45 deutschen Boden betreten haben. Sie haben damals sogar ganz offiziell viele deutschen Erfindungen in die USA transferiert und als eigene Schöpfungen ausgegeben. Mit dem Demontieren haben sie aufgehört, nicht aber mit dem Spionieren. Insgesamt haben die USA viel mehr europäisches Wissen geklaut als Chinesen und Japaner gemeinsam.
Ein Wort noch zu Edward Snowden. Das einzige Vergehen, dessen er sich schuldig gemacht hat, ist ein Vertrauensbruch gegenüber seinem Arbeitgeber. Dieser könnte ihn fristlos entlassen. Das wäre meines Erachtens rechtens. Alles andere, wie das Einsperren auf Lebenszeit oder gar das Töten mit Drohnen ist nichts weiter als Rache- und Lynchjustiz. Die Amis tun doch immer so fromm und bibeltreu. Steht nicht geschrieben: Mein ist die Rache, spricht der Herr! (5. Buch Mose, Kap.32, Vers25) (englisch:Vengeance is mine, and recompence) oder im gleichen Kapitel Vers 28: Denn es ist ein Volk, darin kein Rat ist, und ist kein Verstand in ihnen. (engl:For they are a nation without wisdom; there is no sense in them.)
Weit über 100000 Leute arbeiten in den USA für Geheimdienste, zivile Nachrichtendienste wie CIA | FBI | NSA | NRO | NGA | OOI | INR | TFI | I&A oder
Militärische Nachrichtendienste DIA USAI | ONI | ISR | MCIA und im Kriegsfall CGI. Und hat die USA nicht immer einen Krieg? Zur Zeit angeblich gegen den Terror.

Auf der grünen Wiese…

gibt es nicht nur Kaufhäuser und Einkaufszentren. Hier ein Beispiel für die gelungene Umwandlung eines landwirtschaftlichen Betriebes in eine Gastwirtschaft. Ein großer Parkplatz, ein Saal mit genügend Luft nach oben und ein agiler DJ, nicht zuletzt eine gute Seele, die so köstliche Bratkartoffeln kreieren kann, das sind Zutaten, die ein Gelingen des Wandels schon fast garantieren.


Hier noch einmal das gleiche Video in der Version 1.3. Bitte wählen, welches das bessere ist. Die Musik aus der Oper La Traviata aus dem ersten Machwerk ist einem modernen Loop gewichen. Personen, die ungefragt auf dem Video zu sehen sein könnten wurden als Cartoon konvertiert. Alle Rechte an Marken- und Warenzeichen bleiben bei den jeweiligen Eigentümern.

Radieschensteuer vom Kohleschlumpf

Der Kohleschlumpf schlägt zu.

Kann dieser Hund – es ist nicht der Kohleschlumpf – wirklich ein Puzzle zusammenlegen? Natürlich nicht. Ich habe eine Scheibe Wurst unter das fertige Puzzle gelegt, den Hund gerufen und nachdem ich seine Suche, bei der er das Puzzle zerstört hat, gefilmt hatte, habe ich beim Schneiden den Film rückwärts ablaufen lassen. Das sieht dann so aus, als ob die Laika das Puzzle zusammensetzt.
Was das alles mit der Radieschensteuer zu tun hat? Nicht wenig, wie wir gleich sehen werden. Da macht sich doch das MW in Berlin gerade daran, erneuerbare Energien zu zerstören, indem es de facto die Sonne besteuert oder – etwas milder ausgedrückt – mit „Abgaben“ belegt. Man fragt sich, was sich die SPD als nächstes Besteuerungsziel ausdenkt. Jetzt Sonne und Wind und was kommt dann? Das fließende Wasser in Bächen und Flüssen gehört ja wahrscheinlich schon jetzt in diese Kathegorie, wenn man denn damit Energie erzeugt. Wie sieht es denn mit einer Mais-Steuer aus, Herr Gabriel? Eine Gülle-Steuer könnt doch auch ein schönes Stück Geld für die Kohlebarone einbringen. Was ist mit einer Apfelsteuer? In den Gebieten an der Elbe und an der Havel werden bestimmt auch Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen etc. im Eigenverbrauch geerntet. Diese könnte man doch auch gut besteuern oder wollen Sie warten, bis das Bundesverfassungsgericht über die Ungleichbehandlung dieser Gewerke befinden muss? Warum brauchen deutsche Winzer noch nicht für ihren täglichen Weintrunk Abgaben entrichten? Vor dem Gesetz sollten doch alle gleich sein und ob die Energie über Umwege durch den Verdauungstrakt geht oder direkt ins Netz gespeist wird, Energie bleibt Energie.
Feuer vom Kohleschlumpf
Da fällt mir ein: Auch Currywürste und Pommes frites geben beim Verzehr dem so begünstigten Energie.
Wieso haben katholische und evangelische Kirchen noch die Kerzensteuerfreiheit? Das ist mir unverständlich. Könnte man nicht auch alle besteuern, die einfach nur das Licht der Sonne nutzen? Immerhin wird bei Tage ein großer Teil der Menschheit unmittelbar von der Energie der Sonne bevorzugt.

Wie sieht es denn aus mit einer Eissteuer; haben findige Ingenieure doch aus der Kristallisationswärme des Eises Wärme gewonnen. Nun ist vielleicht schon auf dem Strom, der die notwendige Wärmepumpe speist eine „Umlage“, aber so etwas hat unsere Steuerbehörden noch nie abgeschreckt. Siehe die Mineralölsteuer mit der Ökosteuer und der Mehrwertsteuer oben drauf. Für den deutschen Fiskus kein Problem.Kommen wir jetzt zurück zum Hund. Auch er entwickelt ja Energie durch sein Futter. Wann wird das BWM endlich das Tierfutter mit Energiesteuer belegen! In den Abteilungen der Warenhäuser wimmelt es nur so von Artikeln, die dringend auf eine Steuer warten.

Leider kann man die Maßnahmen der Regierung nicht einfach „rückwärts“ wie den Film oben abspielen, damit ein Sinn daraus wird. Die Steuern werden uns ewig erhalten bleiben, das haben wir aus der Vergangenheit gelernt.

Das Innenleben einer (Miele PW5065) nach Wasserfehler

Man könnte auch schreiben: Der Schatz im Ablaufschlauch. Alles fing so an, dass unser Geschirrspüler kaputt ging. Der Monteur schaute das Ding an und meinte, er müsse es mit in die Werkstatt nehmen, weil unsere Küche zu klein sein. Nach einer Woche bekamen wir dann Bescheid, dass die Reparatur an die 300 Euro kosten solle und daß sich das nicht mehr lohne. Ich will nichts gegen die Politik der hochpreisigen Ersatzteile sagen und auch die 150 Euro für das „Nachschauen“ mag berechtigt sein. Die Kosten nervten mich aber und so kaufte ich im Nachbarort eine gebrauchte Miele für weniger als die Hälfte.
Als nun auch noch die ( Miele PW5065) Waschmaschine streikte erinnerte ich mich daran, dass ich ja auch 2 gesunde Hände hätte und allerlei Werkzeug im Werkzeugkasten bereit läge.
Man könnte gut gebrauchen: 1 Schraubendreher Torx, dito Kreuzschlitz, 1 Telefonzange gekröpft oder Wasserpumpenzange, 1 Taschenlampe bzw. Arbeitsleuchte.

auseinandergenommen Miele PW5065 (1) oben offen Miele PW5065(2)

Den Deckel der Maschine bekommt man ab, indem man an beiden Seiten 2 Schrauben löst, wohlgemerkt nur löst, man braucht sie nicht herausschrauben. Dann kann man den Deckel vorn hochheben und sieht dan an der Rückseite, wie er abzuheben ist. Dies ist von Modell zu Modell verschieden und so gilt: Lieber etwas mehr schauen, als grob dran reißen. Dann muss man die komplette Vorderfront abschrauben. Dazu gehört auch das Schaltpult und die Waschmittelschublade, die ja ohne Werkzeug mit einem Fingerdruck auf den Kunststoffschnapper zu demontieren ist. Um die Maschine wieder so zusammen zu bekommen wie sie einmal war, habe ich mit meinem Mobiltelefon viele Fotos gemacht. Besonders die Stecker der Elektronik sollte man vor dem Abziehen entweder zeichnen oder knipsen.

Zweiter SteckerMiele PW5065 (3) Klappe auf Miele PW5065(4)

Um noch einmal genau aufzuzählen wie man vorgehen kann, nachdem man den Stromstecker gezogen und die Wasserzufuhr unterbunden hat:
1. Schrauben der Abdeckung links und rechts lösen.
2. Waschmittelfach herausziehen (Bild 1)
3. Programmwahlknopf vorsichtig abziehen
4 Display der Waschprogramme vorsichtig heraushebeln
5. Schrauben am Schaltpult herausdrehen
6. Schrauben des Türschlosses herausdrehen (Bild 5)
7. Schraube unter dem Dichtgummi an der Trommel entfernen (Bild 6)
8. Alle übrigen Schrauben des Vorderbleches entfernen.
9. Schrauben des linken (von der Front aus gesehen) Seitenteiles lösen.(Von hinter der Waschmaschine natürlich rechts.)

auseinandergenommen Miele PW5065(5) oben offen Miele PW5065(6)

Wenn man nun die komplette Vorderverkleidung und die Seitenwand weg hat, dann erkennt man, wie wenig Mühe es gebraucht hätte, gäbe es einen einfacheren Zugang zu der Laugenpumpe und dem Schlauch zwischen Trommel und Pumpe. Daher habe ich beim Zusammenbau die Seitenwand mit neuen Schrauben so befestigt, dass sie bei der nächsten Reparatur ohne Demontage der Vorderwand zu entfernen ist.

auseinandergenommen Miele PW5065(7) oben offen Miele PW5065(8)

Wenn man nun den Schlauch zwischen Laugenpumpe und Trommel demontieren möchte, ist die Telefonzange oder eine Wasserpumpenzange sehr von Nutzen. Damit drückt man die Enden der Federklemme (auf Bild 7 in blau) zusammen, bis sie sich in Richtung des gerippten Schlauchstückes vom Stutzen der Wasserpumpe schieben lässt. Dann läßt sich der Schlauch abziehen. Am anderen Ende unter der Trommel sieht man 2 Schlauchklemmen zum Lösen mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher. Man braucht nur an der oberen Klammer unter der Trommel drehen. Danach sollte man den Schlauch komplett mit Ventil in der Hand haben. Nun kann man auch die zweite Klemme lösen. Nun hat man die Gelegenheit, alle Einzelteile dieses Schlauches zu reinigen und erkennt, dass es sich auch um ein Ventil handelt.

der Schatz Miele PW5065(9) oben offen Miele PW5065(10)

Nun schüttete ich den Inhalt des Schlauches in eine Wanne, in der schon das ausgebaute Flusenfilter stand und zu meiner Überraschung kam nicht nur Wasser heraus, sondern auch allerhand Gegenstände, die anständig klapperten. Es waren in der Mehrzahl Münzen, aber auch Büroklammern, Schrauberbits, Sicherheitsnadeln und als Krönung eine komplette Pinzette. Es mag ja sein, dass der Eine oder Andere noch einige D-Mark Münzen in der Tasche gehabt hat, aber wie ist wohl ein 10 Bath Stück aus Thailand in diese mißliche Lage gekommen. Je nach Dauer ihres Aufenthaltes in der Maschine waren die Münzen sehr stark verbeult oder verätzt. Das Schrauberbit war richtig rund geschliffen, aber das einzig richtig gefährliche waren die spitzen der Stecknadeln, bzw Sicherheitsnadeln und so untersuchte ich den Schlauch auch sorgfältig auf Beschädigungen, denn trotz der willkürlich horrenden Preise für die Ersatzteile ist ein neues Teil immer noch billiger als eine neue Reparatur.

Pflichtgemäß weise ich hiermit darauf hin, dass man als Privatfrau (-mann) nicht an seinen eigenen Sachen herumschrauben darf, weil dann die Industrie und das Handwerk behaupten, man könne ja Gefahrenstellen durch Stromschläge und Wasserschäden einbauen und zu Schaden kommen.

Es mutet aber schon abenteuerlich an, wie viele Elektrogeräte heute schon kurz nach Ende der Garantiezeit irgendwo eine Sollbruchstelle eingebaut haben. Die früheren Miele Waschmaschinen hielten durchaus mal 20 Jahre. Noch wichtiger war, damm man mit wenigen gelösten Schrauben fast überhall herankam. Heute ist mit Absicht alles so verbaut, dass ein kompletter Laie oft vor Rätseln mit sieben Siegeln steht. Das gilt nicht nur für Miele, aber leider auch für diese Marke. Vor 30 Jahren warb man noch mit einem Lehrling, der die mit seinem Gesellen ausgelieferte Maschine erst dann wieder zur Reparatur holen müsste, wenn er – der Lehrling – schon verheiratet ist und eigene Kinder hat. So die Aussage der damaligen Werbung.  In diesem Schrieb war von einer (Miele PW5065) Waschmaschine die Rede.  Das Mobiltelefon, mit dem ich die Bilder aufgezeichnet habe, hat einen eingelöteten Akku. Raten Sie, warum.

Haben Sie auch mit diesen Erzeugnissen solche Erfahrungen gemacht?

Psalm 14 und die Energiewende

 

Ja, schau ruhig mal nach, was da steht und setze statt Gott den Wähler. Da kommt allerhand Wahrheit heraus. Besonders jetzt bei der Energiewende. Während der new energy in Husum hatte ich Gelegenheit genug, Leuten zuzuhören oder mit anderen zu diskutieren, die wirklich Ahnung von der Materie hatten oder gar in dieser Branche tätig waren. Gemeint sind die erneuerbaren Energien, die uns endlich nachhaltiges Wirtschaften ohne großen Komfortverlust oder astronomische Preise für Heizung und Beleuchtung ermöglicht. In meinem Video über die Messe sage ich mit keiner Silbe, wie der neue „Energieminister“ wohl mit Nachnamen heißt. Auch in diesem Artikel werde ich mich hüten, den Namen auszusprechen, ich denke aber, er hätte sich lieber öfter mit dem roten Anorak vor den glitzernden Eisbergen Grönlands fotografieren lassen sollen. Als Umweltminister konnte er noch keinen großen Schaden anrichten, nun aber ist es passiert.

Genau genommen war schon der Bau der Offshore Windkraftwerke in Nord- und Ostsee ein großer Fehler. Man hätte doch nur die Dänen fragen sollen, die diesen Fehler schon vor 20 Jahren gemacht und vor einigen Jahren eingesehen haben. Diese (Offshore) Windparks sind nur das Tarnkostüm für die großen Stromkonzerne, die auch auf Kosten der Stromkunden an den Vergütungen teilhaben wollen. Man hätte nur deren Einspeisevergütungen kürzen müssen, Leerlauf der Offshoreparks gar nicht mehr bezahlen sollen und schon hätte die Energiewende mit bezahlbaren Strompreisen weiter gehen können.
Nun stehen die Totgeburten aber schon in der See und anscheinend liegt auch ein Gleichstromkabel bis an die Küste. Man plant nun, den Strom verlustreich per Wechselstrom bis nach Süddeutschland zu transportieren. Mich treibt eines um: Wie ist der Atomstrom seinerzeit aus Bayern und B-W in den Norden gekommen, als noch alle Kernmeiler am Netz waren? Hat es eine Eimerkette gegeben? Hat man den Strom in Säcken transportiert wie dunnemals die Schildbürger das Licht für ihr Rathaus? Wieso hatten damals die Netze genug Kapazität?Energiewende klappt so nicht
Selbst wenn der Strom außerhalb der bestehenden Netze nach Süden soll, warum führt man das Gleichstromkabel nicht in Flüssen und Kanälen bis nach Baden-Würthemberg oder Bayern? Man spart doch Jahr für Jahr die Resistenzerluste, die der Transport von Wechselstrom mit sich bringt und selbst wenn ein Plus und ein Minusgleichstromkabel verlegt werden müssten, es kann nicht teurer sein als Hunderte, vielleicht Tausende von Masten und zig Kilometer Drahtleitungen.
Haben sich da etwa Stromkonzerne, Stahlproduzenten und Regierung zu einem Betrugsversuch zum Nachteil von Millionen von Stromkunden verschworen? Die Diskussionen darüber werden jedenfalls schärfer geführt und auch Leute mit erkennbar höherer Bildung sprechen von „heißen Herbsten“, „Feme Gerichten“ und saftigen Prügelportionen. Auch die geplante Radieschensteuer war ein Thema bei den Gesprächen. Diese Steuer kennst Du nicht? Es wird geplant, auch den Strom aus regenerativen Energien zu besteuern, der durch Eigenverbrauch gar nicht ins Netz gespeist wird. Das ist ungefähr so, als würde man im eigenen Garten Radieschen anbauen und müsste nun jedes verzehrte Stück am Jahresende dem Finanzamt melden und die Umsatzsteuer darauf zahlen. Soll das der Energiewende nutzen? Auch wenn diese Steuer im Handel schon lange etabliert ist, wird sie nicht attraktiver für den Ausbau nachhaltiger Energiewirtschaft.

Ein Ingenieur hat mir auf der Messe erzählt, er lasse sich jetzt eine Erfindung patentieren. Da wird ein isoliertes Gleichstromkabel in einem Rohr verlegt, das mit Wasser gefüllt wird. Der Widerstand in der Stromleitung erhitzt das Wasser, welches dann zum Heizen genommen werden kann. Es sind mir noch mehr witzige Ideen unterbreitet worden. Alle kann ich hier nicht erzählen, aber eines ist sicher: Wir Verbraucher werden die Energiewende gegen Regierung und Stromkonzerne schaffen! Eher früher als später!

Spion beim BND, lustig nicht wahr?

Achtung! Dies ist eine erfundene Geschichte, an der kein wahres Wort ist, sozusagen Politik-Geschwafel. Spion beim BND… Blödsinn!

Was kümmert die Eiche... Ein CIA Agent ist also beim Bundesnachrichtendienst „entdeckt“ worden, der die Belange um den Untersuchungsausschuß gegen die amerikanische Spionagetätigkeiten aufdecken soll. Das kann doch einfach nicht wahr sein. Nun behaupte ich, die Amerikaner haben diesen Agenten absichtlich auffliegen lassen, weil sie ein „Eisen im Feuer“ haben, das ihnen viel wichtiger ist.
Um das plausibel machen zu können, muss ich etwas weiter ausholen. Wie vielleicht einige von Euch wissen, haben die Deutschen zusammen mit den Italienern U Boote gebaut, die mit Brennstoffzellen Manometer angetrieben werden. Auch sonst haben sie einige Neuerungen: Sie sind z. B. kaum zu orten wegen der Geräuschlosigkeit des Antriebs, sowohl der Brennstoffzelle als auch des speziellen Propellers. Außerdem sind sie unter Wasser 20 Knoten schnell, das sind knapp 40 km/h (etwa 37). Sie können sehr lange tauchen und 250m tief gehen. Das kann doch einfach nicht wahr sein! Spion beim BND!

Um diese Waffe noch gefählicher zu machen, forschen einige Stellen mit erhöhtem Forschungsetat an neuartigen Torpedos. Diese werden nicht mehr bei Annährung an ein feindliches Schiff scharf gemacht und losgeschossen, um beim Auftreffen zu explodiern, nein man läßt sie unsichtbar an das feindliche Schiff mit Hilfe komplizierter Elektronik und starker Magneten andocken und zwar so am Kiel des Schiffes, dass dieses bei der Fern- oder nach Zeitzündung  in zwei Teile bricht. Dann macht sich mit den oben erwähnten 20 Knoten unbemerkt aus dem Staub. Das kann doch einfach nicht wahr sein.
Kopfschrauben
Nun hängt das Ding unter dem Flugzeugträger und wartet darauf, dass es knallen darf. Mit Funkbefehlen ist es unter Wasser so eine Sache. Begleitschiffe oder zufällige Passanten könnten den Funkbefehl abschirmen, also muss man sich auch da eine neue Technik ausdenken und da fielen findigen Ingenieuren die Wale mit ihrem Gesang ein. Die Buckelwale können sich 30 bis 35 Kilometer unter Wasser bemerkbar machen, den Ingenieuren ist es gelungen die Distanz auf über 40 Seemeilen, also mehr als das Doppelte auszudehnen. Mit einer für Menschen unhörbaren Unterwasserbefehlssequenz werden die Torpedos gezündet. Im Seewasser läuft der Schall 1500m in der Sekunde! Es bleibt natürlich auch noch der Zeitzünder mit 24 Stunden Verzögerung. In dieser Zeit ist das U-Boot Rudel 480 Seemeilen entfernt und somit unerreichbar für jeden Feind. Wenn jedes U-Boot 12 Torpedos laden kann, dann besteht die Möglichkeit, unbemerkt eine kleine Flotte zu versenken und auch für unbeschädigte feindliche Schiffe wird es schwer, den unsichtbaren Feind zu orten.Schlauchboot Mit dieser neuen Technik werden Milliarden teure Flugzeugträger wertlos wie rostige Eimer. Das kann doch nicht wahr sein!
Da die Amerikaner auch in dieser „Branche“ neugierig sind, haben sie den BND Spion fallen lassen, um von den wichtigeren Leuten abzulenken. Vielleicht sollten sich unsere „Aufklärer“ auch mal bei Frauenhofer Institut, bei Rheinmetall, MTU, Krauss Maffei oder bei der Christian Albrechts Universität umsehen. Also, das kann ja nun wirklich nicht wahr sein.

Flensburg Dampf Rundum

Zunächst einzelne kurze Szenen aus Flensburg Dampf:

Die Alexandra legt ab.
Ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, wo die Alexandra im Flensburger Hafen unentbehrlich war. Soll man dieser Zeit jetzt nachtrauern, oder soll man froh sein, dass es neue Techniken gibt. Sei dem wie ihm wolle: Mich fasziniert der Blick auf eine funktionierende Dampfmaschine immer wieder .
Drehorgelspieler für die Kinderkrebshilfe.
Mehrere wohltätige Institutionen gaben sich bei dieser Gelegenheit ein Stelldichein. Hier die Kinderkrebshilfe mit Drehorgeln. Ich finde es ist eine schöne Geste, wenn man sich hinstellt und für eine gute Sache wirbt.
Auf der Museumswerft.
Eine Werft gibt es in Flensburg immer noch. Sieht man sich die früheren Arbeitsplätze an, dann weiß man, dass auch damals die Arbeit mit Holz schon schwer und gefährlich war. Erst in neuerer Zeit ist die Unfallrate auf Werften zurückgegangen. Früher konnte man sicher sein, jeden Tag das Martinshorn eines Rettungswagen zu hören, der einen Verletzten ins Krankenhaus brachte.
Die Wasserschutzpolizei lässt blasen.
Auch die Wasserschutzpolizei nutzt  die Öffentlichkeit um hier ein mal ihre Kompetenz im Blasen zu demonstrieren. Dabei geht es nicht um die Alkoholkontrolle, sondern um die Handhabung von Rettungswesten. Das ist oft leichter gesagt als getan. Mir fällt auf, dass sich mehr Damen als Herren in der Bedienung der Westen unterweisen lassen. Machen das die schicken Uniformen der Kollegen oder sind die Frauen eben mutiger.
Gespräche an der Seemannsmission.
Was man oft vergisst: Auch die kernigen Seeleute können schon mal Probleme haben. Spötter behaupten: Früher waren die Schiffe aus Holz und die Männer aus Eisen, heute sind die Schiffe aus Stahl und die Männer und inzwischen auch Frauen aus Pappe. Das ist ein gewaltiger Irrtum. Auch heute fordert der Beruf des Seemannes einen ganzen Kerl, männlich oder weiblich. Eine Seemannsmission darf auf der Flensburg Dampf nicht fehlen.
Tierschutz mit einem Stand auf der Flensburg Dampf
Auch diese beiden netten Damen nutzen die Flensburg Dampf für Arbeit in der Öffentlichkeit und zu Spenden sammeln. Wer den Tierschutz nicht ernst nimmt, sollte bedenken, dass auch Tiere Empfindungen haben. Wer ein Haustier zu Hause hat kann das wohl unterstreichen.
Seenotretter wird Hafennotretter
Da hatte ich mal Glück. Quasi vor der Linse meiner Kamera lieft ein Segelboot auf Grund und konnte nicht einmal mehr seine Passagiere trockenen Fußes an Land bringen. Wie gut, dass auch die Seenotretter die Flensburg Dampf mit einem Stand schmückten. Nun spielte sich vor meinen Augen ein Einsatz ab.
Es klappert, dampft und zischt an allen Enden…
Für hoch hinaus hatte ich schon als Kind eine Affinität. Statt auf Bäume kletterte ich später im Stahlbau auf Gerüste und Dächer. Wenn ich heute ein „Riesenrad“ sehe, kann ich einfach nicht widerstehen. Ich muss darauf – natürlich mit „schwerem Gerät“ (Kamera)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten.Jetzt alles zusammen. Dies wird ein langes und hochauflösendes Video.





PATIENTIA NOSTRA Geduld missbrauchen.

Quo usque tandem abutere, USA, patientia nostra. (Cicero)

(Wie lange willst du unsere Geduld missbrauchen US

Falsche Freunde sind wie ein Magengeschwür: Man sollte sie dringend loswerden oder lieber 3 anständige Gegener als einen falschen Freund! usw. Wer will unsere Geduld missbrauchen?
Was eigentlich jeder wissen könnte, der die Nachkriegsgeschichte verfolgt hat: Die Amerikaner spionieren die Deutschen seit 1945 systematisch aus, diesseits und jenseits der damaligen Zonengrenze. Sie taten das mit dem Hinweis auf die Sicherheit in Europa. Inzwischen sind die Spione nicht mehr nur beim Staat angestellt, sondern es gibt private Dienstleistungsunternehmen und daher können diese auch von amerikanischen Konzernen Aufträge bekommen Konkurrenten auszuspähen. Diese haben aber mehr Interesse an den Forschungsergebnissen der deutschen Industrie und Forschungseinrichtungen als an der politischen oder terroristischen Entwicklung.
Wer ist heute noch überrascht, wenn ich behaupte, die CIA und andere Schnüffler sitzen auch in verschiedenen europäischen Parlamenten auf Provinzebene aber z. Teil auch auf nationaler Ebene. Sie werden aber immer weniger gebraucht, weil die Technik sie einfach ersetzt. Dabei ist sie, die Technik, noch weitaus effizienter.
Der „einfache Mann“ auf der Straße in den USA hält diese Überwachung von „Freunden“ für völlig normal. Auch die eigene Privatsphäre scheint ihm nicht weiter schützenswert. Selbst gebildete Journalisten behaupten: Wer nichts zu verbergen hat, der hat auch nichts zu befürchten. Das ist ein tödlicher Irrtum, wie die jüngste Vergangenheit gezeigt hat. Schaut Euch das Video an, dann wißt ihr warum.
Nachtrag November 2013. Diese Aussage stammt nicht von Herrn Snowden: Der im August gestartete Spionagesatellit kann Gesichter auf der Erde erkennen. Er ist also extra für die Leitung der Tötungsdrohnen konzipiert worden. Näheres berichtete der Heise Verlag hier. Damit hat zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein Staat die Kontrolle über die komplette Erde an sich gerissen und möchte nun Gesetzgeber, Richter und Henker für die gesamte Weltbervölkerung sein. Dies scheint mir eine gute Entwicklung zu sein. Das ist nicht zynisch gemeint, sondern ich denke, genau daran werden sie scheitern wie ehemals die Babylonier, die Agypter, die Griechen und die Römer, die Maya, die Inka und Azteken vor ihnen.

Patientia nostra
„Interesse aus Ost und West“

Oben zeigt das Bild eine Zugriffsstatistik auf meinen Blog. Besucher, bzw.  Suchmaschinen kommen aus der ganzen Welt. Das Interesse aus dem Westen (US, Kanada) scheint aber bei Weitem zu überwiegen. Wenn man dann noch sieht, wie oft ein bestimmter Bot auf meinen Seiten war, dann kann man schon ins Grübeln geraten.