Gebrauchsanweisungen

Nicht nur der Amtsschimmel wiehert gerne mal disharmonisch, es geht auch im Alltagsleben manchmal seltsam zu. Haben Sie auch schon mal eine Gebrauchsanweisung wie diese lesen müssen: Wenn Key ganz unten, Licht erscheinen in Auge. Dann Musik schwellen über totalen Raum. Nun drücken an Frontside Taste und erfreuen an Ton. Aber auch manche Anleitung in exaktem Deutsch, die wir in diesem -Gedanken-zum-Muell-rausbringen Blog gefunden haben, kann den Leser zum schmunzeln bringen.

Anleitung zur Müll Entsorgung aus einer nichtebenerdigen Mietwohnung!
(Dies ist sozusagen die Rohfassung, das Original wurde inzwischen verfeinert. )

Gehen Sie in den Flur und ziehen Sie sich Ihre Schuhe an. Ein Knoten in die Schnürsenkel zu machen ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch minimiert es die Unfallgefahr. Entscheiden Sie also in diesem Fall eigenständig nach persönlichem Risikobewusstsein.

Unfall

Beachten Sie, dass es je nach Armlänge erforderlich sein kann, den Rücken zu Beugen um die Schuhe anzuziehen. Erwägen Sie diese Möglichkeit spätestens nach dreimaligem Greifen ins Leere. Ganz wichtig ist es jetzt auch, den Haustürschlüssel mitzunehmen. Stecken Sie den Haustürschlüssel in Ihre Hosentasche. Uns wurde von Fällen berichtet, wo der Schlüssel in der gleichen Hand wie der Müllsack gehalten wurde. Dies führte dazu, dass der Schlüssel nach abliefern des Abfalls, ohne Schutzkleidung aus dem großen Mülleimer gesucht werden musste.

Bild rechts: Wie wär’s mit einer Anleitung zum Einziehen der Praxisgebühr?

SchÜtzen Sie sich durch umsichtiges Verhalten davor. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie ebenfalls Ihren Personalausweis dabei haben.
Öffnen Sie die Wohnung und betreten Sie das Treppenhaus. Beachten Sie, dass der Hausausgang in den allermeisten Fällen im Erdgeschoss liegt. Dies bedeutet, Sie müssen die Treppen nach unten gehen. Nehmen Sie dazu den Abfallbeutel in die dem Treppengeländer abgewandte Hand. Gehen Sie zügig, aber gleichzeitig vorsichtig nach unten. Sie sollten es vermeiden, mit Abfall in der Hand zu stolpern. Das könnte umfangreiche Reinigungsmaßnahmen nach sich ziehen.

Sollten Sie merken, dass der Müllbeutel tropft oder gerissen ist, haben Sie jetzt die letzte Chance den defekten Beutel in einen weiteren Beutel zu stecken. Handeln Sie auch hier nach persönlichem Risikobewusstsein und Tolleranzschwelle der Nachbarn.
Taschengeld
Viele Wohnhäuser sind am Ende des Treppenhauses mit einer sogenannten Außentür versehen. Diese lässt sich auf die gleiche Weise öffnen, wie ihre Wohnungstür. Sie haben das Gebäude vollständig verlassen, wenn sich die Deckenhöhe von 2,50m auf unendlich ändert. Sie sollten einen grauen oder blauen Himmel entdecken.
Sollte der Himmel grau sein, suchen Sie nach einer Tonne in ähnlicher Farbe. Wenn der Himmel blau ist, kann die Farbgleichheit trügerisch sein. Blaue Tonnen werden grundsätzlich nur für Zellstoffe und Papier herangezogen. Suchen Sie also in jedem Fall nach der „Schlecht-Wetter-Tonne“. Der abschließende Vorgang ist nun, mit der freien Hand die Tonne zu öffnen. Die modernen Tonnen haben hierzu einen „Klappverschluss“. Dieser lässt sich ohne Gewaltanwendung nach oben klappen.

Bild links: Anleitung zur Besteuerung des Taschengeldes Minderjähriger“
Legen Sie nun ihren Müllbeutel in die Tonne und verschließen Sie den Deckel wieder. Idealerweise schließt der Deckel mit der Tonne ab. Sollte dies nicht der Fall sein, drücken Sie den Deckel mit aller Kraft nach unten. Wenn sich keine Besserung einstellt ignorieren Sie das Problem. Sie können sich nun auf den Rückwege in Ihre Wohnung machen. Wenn Sie nicht mehr sicher sind, aus welchen Hauseingang Sie gekommen sind, ziehen Sie Ihren Personalausweis zu Rate. Auf der Rückseite ist sowohl Straße, als auch Hausnummer angegeben. Vergleichen Sie diese beiden Daten mit den Hauseingängen und Straßenschildern.
Sollten Sie sich eines Meldevergehens schuldig gemacht haben, haben Sie jetzt ein Problem.
Wer es nun immer noch nicht kann, dem kann ich auch nicht helfen.

In die gleiche „Kerbe“ hauen die Geschichten wie Der Ikea – Service – Song oder Der Brief an das Finanzamt , Auf dem Arbeitsamt in Dachau und schließlich Von der Maas bis an die Memel

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden weitere folgen.

Saugen ohne Beutel (12)

Hier geht die Story nun weiter Über die 3 SupportPlus Geräte, was man mit frei ungefähr mit „Mehr Unterstützung“ Übersetzen könnte.

StaubbehÄlter offen
Sehr schön unten am Behälter zu sehen, das stabile Stück Plastiknocken, der am Motor Behälter leicht einzuführen ist. Wenn dann der obere Haken einrastet, ist das Gerät wieder zusammengebaut. Recht einfach eigentlich. – Auch die „Innereien“ des Behälters , wie z. B. der Filter, sind leicht aus- und wieder einzubauen. Von daher kaum Minuspunkte für das Gerät. Andererseits ist das kleine Laufrad am unteren Boden des Behälters wohl eher ein „Dichtungstöter“, weil bei jedem Aufsetzen des Rades – auch beim schnellen Saugen – der Stoß mit Hebelwirkung auf die Dichtung zwischen Staub Behälter und Motor Gehäuse beansprucht wird. Wenn das Gerät aber dort undicht wird, dann kann man es wohl auch vergessen.

Im unteren Bild ist nun wohl der größte Schwachpunkt des Saugers zu sehen: Der Rückhaltefilter hinter dem Motor, der verhindern soll, dass der angesaugte und nicht im Behälter abgelegte Staub wieder in die Raumluft geblasen wird. – Schon von der Größe her, sieht es eher nach einem Alibi aus, als das man ernsthaft an die Funktion dieses Teils gedacht hätte.
Abschließend ist zu diesem der drei Brüder zu sagen: Lass mal stecken !

Motorfilter
Nun fehlt uns noch der dritte im Bunde. Ich muss schon sagen, hier scheint etwas gebaut worden zu sein, was so manchen Teppich in Deutschland erobern könnte.

Zuerst ist nichts Besonderes an ihm zu sehen, im Gegenteil, was ich als Manko empfinde, dass nämliche das Eingesaugte nicht zu sehen ist, das ist auch hier der Fall. Der Staub Behälter ist von Außen wahrend des Saugvorganges nicht zu sehen. Das liegt aber daran, dass wir es hier mit einem „ZWITTER“ zu tun haben, der auch mit Beuteln arbeiten kann. Und dafür wiederum scheint er mir recht gut gelungen.

Vom ersten Anblick her macht er einen soliden Eindruck und nicht zuletzt das Teleskoprohr aus Stahl trägt auch dazu bei.

SupportPlus
So sieht er also auf den ersten Blick aus:
2 große Räder und ein stabiler Handgriff fallen sofort auf. Dann erkennt man auch, dass dieses Gerät 2 Klappen zum öffnen hat. Unter der einen verbirgt sich der Staub Behälter und unter der anderen – das Zubehör wie z. B. Polsterdüse und andere.
Soweit, so gut, nun war ich gespannnt, wie sich die Handhabung beim Ausbau des Staubspeichers wohl gestalten würde. –

Zunächst war es die Klappe, unter der das Zubehör verstaut werden kann. Es scheint, als habe hier schon ein „Kunde“ etwas entfernt, denn man sieht eigentlich recht deutlich, dass ein Teilstück fehlt. Es ist nur noch die Polster düse mit der Samtbespannung vorhanden. – Na, ja, es gibt immer Leute, die alles gebrauchen können, auch wenn sie es dann zu Hause wegschmeißen.
Unter der anderen Klappe verbarg sich nun wirklich der Staub Behälter und dabei war der Konstrukteur wohl neue Wege gegangen . Wie schon beim kleineren Bruder ist das Konzept wirklich durchdacht, mal abgesehen von der Ausführung einzelner Teilkonstrukte. –

Unten sehen Sie, dass man die Klappe sehr weit öffnen kann. Entsprechend einfach ist der Ausbau des Behälters und durch farbliche Absetzung schön zu erkennen, welche Teile nur ineinandersteckt sind. Das finde ich, sollte die Regel werden, damit nicht groß geraten werden muss: Kann ich dieses Teil noch extra waschen, oder geht es nicht weiter zu demontieren.
Behälter ausbauen Da der Saugschlauch in die Öffnung oben eingesteckt wird, kann man auch erkennen, wie einfach es sein wird, hier einen passenden Staubbeutel gegen den Behälter zu tauschen.

Auch wenn der „Turbo“ – also das gelbe Bauteil, welches beim Saugen den sogenannten Zyklon erzeugt – ziemlich viel Platz beansprucht, so ist immer noch ausreichend Raum für das Sauggut. Besonders beeindruckt hat mich auch der solide, saubere Filter vor dem Behälter. Am Boden des Auffangcontainers befindet sich ein Filter, der den Namen auch verdient. Natürlich kenne ich die Zusammensetzung des Gewebes nicht, aber es machte auch mich den Eindruck, der auch bei Besichtigungen von Profi-Geräten entsteht. Ich traue dem allerhand Rückhaltekraft zu.

Das Bild unten zeigt diesen Filter jetz in der Totalen. Leicht auszubauen und zu reinigen, das kann man sich vorstellen. Aber in Wirklichkeit ist es noch einfacher: Man drückt den gelben Knopf im oberen Bild und schon klappt der Behälter auf und der Staub wird entleert.

 Hauptfilter Die beiden Filter  Motorfilter

Schließlich habe ich doch noch einen Schwachpunkt entdeckt. Beim öffnen der Klappe vor dem Rückhaltefilter entdeckte ich einen sauber eingelassenen anthrazit-farbenen Filtervlies, der fast gleich groß war wie der Filter im Saugstrom. Endlich mal ein vernünftiges Rückhaltesystem dachte ich und hielt das Teil gegen das Licht. Da bekam ich aber doch erhebliche Zweifel, ob das Gerät wirklich so viel Staub zurückhält, wie die gut bemessene Fläche verspricht. Das Licht der Beleuchtung durchdrang den Einsatzpad. Da kommen einem doch Bedenken. Alles in Allem aber eine durchdachte Sache.

 Fadenscheinig

… ein bisschen dünn, aber je wirkungsvoller der Rückhaltefilter, desto mehr Saugleistung wird verbraucht.

 Bauteil
Hier noch einmal der Staubcontainer total auseinandergebaut zum Reinigen. Man erkennt auch den abgeklappten Filter, der weiter oben links von der anderen Seite aufgenommen wurde.

Saugen ohne Beutel (10)

Man kommt kaum noch nach mit der Berichterstattung über Sauger ohne Beutel. Gleich 3 Modelle der Marke „SupportPlus“ fand ich in einem Praktiker Markt in Flensburg. Hier mein Eindruck, der wie immer keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellt:
 Autostaubsauger Dieses urige Gerät gefiel mir eigentlich auf Anhieb, weil es als Handsauger schon fürs Auto zu benutzen ist. Allerdings kommt man mit der angebauten Bürste – auf dem nächsten Bild zu sehen – wohl nicht so leicht in die Ritzen und Ecken. Andererseits stelle ich mir schon vor, dass damit leicht Polstermöbel und Matratzen zu reinigen wären.

Wer sich dafür extra einen Sauger kauft, der mag damit gut bedient sein.

Echter Bürstensauger

Wie man sieht, eine echte Turbobürste ist mit eingebaut. Nicht schlecht. Der gut durchsichtige Staub Behälter lässt sich auf Knopfdruck ganz leicht auseinandernehmen. Das Bild folgt demnächst, ich muss es noch verkleinern.
Zu der Handhabung kann man schon mal sagen: Es ist ziemlich einfach, damit umzugehen.

Das zweite Modell der Reihe hat mir nicht so besonders gut gefallen, weil es trotz guter neuer Ideen doch sehr anfällig für den täglichen Gebrauch erschien. Hier erstmals ein Eindruck davon:
Das zweite Modell Zunächst wollen wir mal die Vorteile dieses Geräts nachvollziehen:

  • Es nimmt wenig Platz weg beim Verstauen.
  • Man kann sofort sehen, wenn man seinen goldenen Ehering versehentlich eingesaugt hat.
  • Ob der Schlauch direkt am Staub Behälter von der Handhabung her ein Vorteil ist, weiß ich nicht.
  • Auch hier kann der Behälter sehr einfach gelöst werden und ist in allen Teil für die Reinigung zugänglich.
  • Irgendwie sieht er von der Form her auch durchdacht und elegant aus.Auf diesem Bild sieht man aber auch schon einen Nachteil: Eines der drei Räder ist am Staub Behälter montiert. Das kann zu Problemen bei häufigem Gebrauch führen.Auf dem Bild unten ist es ganz deutlich zu sehen. Ich kann mir vorstellen, wenn das Rad weg ist, dann ist der Behälter undicht und das ganze Gerät nicht mehr zu gebrauchen. –

    Das zweite Manko ist der klitzekleine Rückhaltefilter hinter dem Motor. Der ist wirklich sowas von winzig…. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er besonders viel Staub zurückhalten kann. Wie gesagt: Ich kann mich auch irren.

  • Saugen ohne Beutel oder beutellos saugen 1

    Man kommt kaum noch nach mit der Berichterstattung über beutellos saugen. Gleich 3 Modelle der Marke „SupportPlus“ fand ich in einem Praktiker Markt in Flensburg. Hier mein Eindruck, der wie immer keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellt:

     Autostaubsauger Dieses urige Gerät gefiel mir eigentlich auf Anhieb, weil es als Handsauger schon fürs Auto zu benutzen ist. Allerdings kommt man mit der angebauten Bürste – auf dem nächsten Bild zu sehen – wohl nicht so leicht in die Ritzen und Ecken. Andererseits stelle ich mir schon vor, dass damit leicht Polstermöbel und Matratzen zu reinigen wären.Wer sich dafür extra einen Sauger kauft, der mag damit gut bedient sein.
    Wie man leider nicht sieht, eine echte Turbobürste ist mit eingebaut. Nicht schlecht. Der gut durchsichtige Staub Behälter lässt sich auf Knopfdruck ganz leicht auseinandernehmen. Das Bild ist leider verloren gegangen. Zu der Handhabung kann man schon mal sagen: Es ist ziemlich einfach, damit umzugehen.

    Das zweite Modell der Reihe hat mir nicht so besonders gut gefallen, weil es trotz guter neuer Ideen doch sehr anfällig für den täglichen Gebrauch erschien. Hier erstmals ein Eindruck davon:
    Das zweite Modell Zunächst wollen wir mal die Vorteile dieses Geräts nachvollziehen:

    • Es nimmt wenig Platz weg beim Verstauen.
    • Man kann sofort sehen, wenn man seinen goldenen Ehering versehentlich eingesaugt hat.
    • Ob der Schlauch direkt am Staub Behälter von der Handhabung her ein Vorteil ist, weiß ich nicht.
    • Auch hier kann der Behälter sehr einfach gelöst werden und ist in allen Teilen für die Reinigung zugänglich.
    • Irgendwie sieht er von der Form her auch durchdacht und elegant aus.Auf diesem Bild sieht man aber auch schon einen Nachteil: Eines der drei Räder ist am Staub Behälter montiert. Das kann zu Problemen bei häufigem Gebrauch führen.Auf dem Bild unten ist es ganz deutlich zu sehen. Ich kann mir vorstellen, wenn das Rad weg ist, dann ist der Behälter undicht und das ganze Gerät nicht mehr zu gebrauchen. -Das zweite Manko ist der klitzekleine Rückhaltefilter hinter dem Motor. Der ist wirklich sowas von winzig…. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er beim beutellos saugen besonders viel Staub zurückhalten kann. Wie gesagt: Ich kann mich auch irren.

    „Lohn“ prüfung

    Wenn du schon eine zeitlang deine IchAG gegen alle Widerstände am Laufen gehalten hast, dann wird das Finanzamt misstrauisch, denn man kann sich dort nicht erklären, wie jemand bei den bestehenden Gesetzen noch Leute einstellen kann. Es wird dann eine Lohnsteuer Prüfung angesetzt und du bekommst ein Schreiben wie in Bild 1 zu sehen.
    PrÜfungsanordnung
    So sieht sie also aus, die Prüfungsordnung und obwohl unten immer eine „Rechtsmittelbelehrung“ steht, hat man gegenüber dem Fiskus als Arbeitgeber praktisch keine Rechte.

    Dein erster Gedanke ist natürlich: Was soll schon groß sein, ich habe nur einen oder zwei Mitarbeiter und da kann ich mit ruhigem Gewissen alles prüfen lassen. Das ist jedoch ein Trugschluss. –
    Hast du schon mal einem Mitarbeiter einen Gefallen getan und diesen in deinem Firmenwagen nach Haus gefahren, weil ihr vielleicht so lange gearbeitet habt, dass kein Bus mehr fuhr, oder weil das Wetter so schlecht war, oder weil das Auto des Kollegen kaputt war? Dann hat dein Mitarbeiter einen geldwerten Vorteil erhalten und dieser muss versteuert werden. Hat einer deiner Mitarbeiter etwa Trinkgelder bekommen und nicht dem Finanzamt gemeldet? Hast du jemand einen Vorschuss über mehrere Monate gegeben ohne dafür Zinsen zu verlangen? Hast du einem Mitarbeiter zum Geburtstag 20 Euro für einen Kasten Bier geschenkt, ohne dass dieses Geld auf einem deiner Konten erscheint? Zahlst du etwa – was dein größter Fehler wäre – dem Mitarbeiter die Fahrt von der Wohnung zu deinem Betrieb oder gibst ihm eine Beihilfe zum Fahrgeld? Du glaubst all diese Dinge nicht? Dann schaue auf das folgende Bild:

    Zubehör

    Das ist die sogenannte Anlage zur Prüfungsverordnung. Hier erkennst du auch die kaum zu Überbietende Raffgier unseres Staates.
    Aus einem Artikel in der Welt vom 12.1.2005
    Zitat: Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Wolfgang Bosbach (CDU) sagte hingegen, die Koalition habe seit der Regierungsübernahme 1998 zwar 700 Gesetze und Rechtsverordnungen abgeschafft, aber gleichzeitig 1700 neue in Kraft gesetzt. Dies koste die deutsche Wirtschaft 46 Milliarden Euro pro Jahr. Der CDU-Abgeordnete Michael Fuchs, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bürokratieabbau der Unionsfraktion, führte das geplante Antidiskriminierungsgesetz . Lies dazu „Von der Maas bis an die Memel“ als Beispiel für zusätzliche Bürokratie an. Er wies außerdem auf neue Einrichtungen wie die „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ hin, die fÜr 7000 Mitarbeiter Personalkosten von 175 Millionen Euro erfordere, eine Bundesanstalt für Immobilienaufgaben mit 6000 Beschäftigten und die Mautüberwachungsbehörde mit knapp 1000 Mitarbeitern. Fuchs forderte die Einrichtung eines „Council“ außerhalb des Parlaments, der eine gesamtgesellschaftliche Gesetzesfolgenabschätzung vornehmen solle, bevor neue Gesetze in Kraft treten. A.G.
    Ende des Zitats.
    Leider muss man sagen, dass die CDU Regierungen bis 1998 nicht weniger fleissig beim „Erfinden“ von Gesetzen waren. Seit 1968 steigt die Gesetzesflut Lawinenartig an, aber keiner merkt, dass in gleichen Maße auch die Arbeitslosigkeit ansteigt.
    Dazu passt der Artikel über die Arbeitsbedingungen bei McDonalds sehr gut, wenn er auch – zugegeben – ein bisschen gemein ist. Was die Gewerkschaften beklagen, wenn es ihren Kollegen wiederfährt, das fordern sie ungeniert für Einzelunternehmen, und zwar verstärkt. (Link wird folgen)
    Was andere darüber denken:

    Biike brennen.

    Der Ursprung dieser Zeremonie verliert sich im Dunkel der Geschichte. Man glaubt heute, es habe sich um eine heidnische Veranstaltung zu Ehren des Gottes Odin gehandelt. In neuerer Zeit gab es verschiedene Gründe, diese Überall an den Küsten am 21. Februar auflodernden Reisighaufen zu entzünden.

    Biike burn
    Biike von Weitem
    Von weit her sichtbar sind die hoch auflodernden Brände.

    Biike näher

    Aus der Nähe erkennt man einzelne Gestalten, die um das Feuer stehen.

    Menschen am Feuer.

    Menschen feiern das baldige Ende des Winters.

    Nicht nur das Ende des Winters wird gefeiert, es wurde auch die Verabschiedung der Walfänger zelebriert, weil diese meist auf eine lange und ungewisse Reise gingen. Die Segelschiffe hatten so noch einen letzten Blick auf die Heimat und wussten anhand des Feuers, wo sich ihre Lieben aufhielten.

    Ganz böse Zungen behaupten auch, dass die Feuer fremde Seefaherer an die Küsten locken sollten, damit ihre Schiffe dort strandeten und so wieder etwas Handelsgut oder Nahrungsmittel in die Strand Dörfer gelangte.

    Saugen ohne Beutel (8)

    Kaum ein Monat vergeht, an dem nicht schon wieder ein Sauger angepriesen wird, der vollkommen ohne Beutel, dafür aber mit „Cyclonpower“ angepriesen wird. Diesen hier habe ich mir gekauft, um ihn ausführlich testen zu können. Da wir auch Haustier 2 Katzen und ein Hund haben, hat er bei uns auch schÖn zu tun.
    Gebrauchsanweisung
    Nur wenige Seiten sind in Deutsch gehalten, aber anhand der Zeichnungen sieht man sofort, worauf es ankommt. Die Gebrauchsanweisung, leider nur die, macht einen soliden Eindruck.

    Der Schuh ist Größe 42. Den habe ich zum Größenvergleich danebengestellt. Ein kleines feines Gerät. Der oben angebrachte Griff ist zum Einklappen und man kann dann mit einem Druck darauf auch das Kabel aufwickeln. Das mitgelieferte Teleskoprohr schien aber eher auf Pygmäen oder Liliputaner berechnet, das habe ich gleich durch ein Rohr von einem anderen Sauger ausgetauscht, welches ein durchschnittlich großer Mitteleuropäer ohne krummen Rücken handhaben kann.
    Komplettansicht
    Mach die Klappe auf!
    Motorausgangsfilter
    Ausgang

    Links der schöne große Staub Behälter, an den man ganz einfach herankommt, meist auch ohne Studium der Gebrauchsanweisung, aber auf dem rechten Bild ist ein weiterer Schwachpunkt dieses Gerätes. Schon nach einer Viertelstunde Saugen, flog der Filter am Motrorausgang, normal zum Rückhalt von Reststaub, einfach ab. Der läppische Plastikhebel war ausgeleiert und der Filter schon erstaunlich schmutzig.

    Heraus damit!
    staub Behälter einfach.
    Motorfilter
    Den Staub Behälter kann man ganz einfach herausheben, aber der Filter vor dem Motor auf dem rechten Bild, der scheint doch recht sparsam bemessen. Außerdem besteht er aus einem Kunststofffilz, der auch ziemlich schnell verschmutz.

    Behälter Filter

    Eher ein Pluspunkt ist dieser leicht herausnehmbare Filter am oberen Staub Behälter. Er ist leicht zugÄnglich und einfach zu entnehmen..

    Motorfilter

    Zum Beweis noch einmal das Teil, welches mich nach dem kurzen Teleskoprohr am meisten geärgert hat. Es ist der Filter am Ausgang des Motors, der sehr schnell schmutzig wurde. Für das Gerät spricht die einfache Bedienung und leichte Handhabung. Er sollte aber auch für Mitteleuropäer gebaut werden und einige Filter sind wirklich stark verbesserungsfähig.

    Ein ähnliches System, nicht von uns getestet, aber interessant:

    Bei sich selbst einbrechen

    Dieser Artikel ist nicht als Anleitung für Einbrecher zu verstehen. Andererseits ist es schon eine gute Sache, wenn der oft sehr teure Schlüsseldienst nicht gebraucht wird, nur weil die Etagen- oder Haustür wieder einmal zugeklappt ist, und der Schlüssel? Der liegt drinnen auf dem Tisch!
    Tipps und Tricks

    So, sie stehen also vor der eigenen Tür, der Schlüssel liegt drinnen auf dem Tisch oder hängt am Haken, und die Tür ist zugeklappt? Na, da sind wohl wieder mindestens 100 Euro für den Schlüsseldienst fällig, oder haben sie so eine Plastikkarte wie abgebildet im Portemonnaie?
    Eine Kundenkarte vom Meiers Großmarkt, eine alte Telefonkarte, ja selbst eine aktuelle Kontokarte zu benutzen wäre billiger als mancher Schlüsseldienst. Was man damit machen kann? Oh, sehr viel!
    Zunächst muss die Karte behandelt werden, damit ein Ende einen kleinen Knick erhält. Dazu – da sie wahrscheinlich auch keine Zange in der Tasche haben – stecken sie die Karte so in die Ritze zwischen Tür und Zarge (so nennt man den Rahmen der Tür) und biegen sie wie abgebildet zurecht.

    Tipps und Tricks

    Hier rechts sehen sie jetzt, wie die Karte ungefähr aussehen muss. Es kommt keineswegs auf den Millimeter an, aber so eine deutliche Biegung sollte schon darin sein. Wenn man sich die Tür einmal genau ansieht, (linkes Bild) kann man sich auch vorstellen, warum das so sein sollte. Das Bild zeigt Übrigens die Haustür eines Einfamilienhauses, die auch einmal vom Wind zugeklappt wurde. Da sieht man alt aus, aber inzwischen ist dort ein Schließer eingebaut, der die Tür immer sanft zudreht, ohne sie im Schloss einrasten zu lassen.

    Tipps und Tricks Gegen diesen Riegel (linkes Bild), der nach aussen abgeschrägt ist, müssen sie die Karte bei geschlossener Tür drücken. Das geht halt nur, wenn der kleine Knick in dem Plastikteil ist. Diese Schräge ist immer nach aussen gerichtet, da können sie sicher sein.

    Tipps und Tricks So wie auf diesem Bild muss die Karte jetzt in Höhe des Riegels zwischen TÜr und Zarge gesteckt werden. Sie sollten dieses an einer Innentür üben, oder an der Etagentür mit dem Schlüssel in der Hand. Da ist es aber besser, sie kennen die Nachbarn sehr gut, damit nicht jemand auf dumme Gedanken kommt, sie wären ein Einbrecher.

    Tipps und Tricks Auf dem unteren Bild ist der Anhaltspunkt, wo der Riegel des Schlosses sich befinden könnte. Den können sie bei geschlossener Tür nicht sehen. Die Karten länge gibt einen Hinweis, jedenfalls bei deutschen genormten Schlössern. Also: Vom Schlüsselloch ist es meist noch eine Karten länge bis zum Riegel. Übrigens , die AOK Karte ist abgelaufen, also eine gültige würde ich nicht unbedingt für solche Zwecke nehmen.

    Ein wichtiger Hinweis fehlt noch: Wenn sie mit der rechten Hand die Karte gegen die Schräge des Riegels drücken, dann sollten sie mit der linken Hand ein wenig an der Tür rütteln. Das beschleunigt das Zurückrutschen des Riegels, oder manchmal ermöglicht es dieses erst.

    Jetzt wissen sie auch, warum die Kripo rät: Etagen- und Haustüren immer abschließen, auch wenn sie Musik hören, Fernsehen oder Schach spielen! Bei abgeschlossener Tür (für Österreicher und Süddeutsche: abgesperrter Tür ) funktionier der Kartentrick nämlich nicht! So kann sie auch niemand ungehört überraschen. – Bei Türen von Öffentlichen Gebäuden funktioniert das nicht. Diese gehen nach Außen auf, und die Schräge am Riegel zeigt nach Innen. Das ist für gewiewte Einbrecher auch kein Hindernis, aber von uns ist wohl keiner Eigentümer eines Öffentlichen Gebäudes.
    Hier eine Botschaft für echte Einbrecher:

    Mein Pin ist abgebrochen

    Egal, ob in der Ferienwohnung oder in ihrer Privatwohnung: Wenn der Haltepin am Duschgleiter abbricht, hat man nur noch eine Hand für die Körper Reinigung, die andere braucht man zum Halten des Duschkopfes.Gleiter1 Auch hier gibt es eine günstige Lösung. Gehen Sie in den Baumarkt oder zu Ihrem Klempner, Installateur und fragen nach einem Duschgleiter. Der ist auf jeden Fall billiger, als es eine neue Duschgarnitur wäre.
    Übrigens: Nicht nur der Pin bricht gerne mal ab, auch das Handrad zum Feststellen des Duschgleiters gibt nach vielen Wechselbädern von warm und kalt mit Freuden mal den Geist auf.
    Auf dem rechten Bild ist der Soll Zustand abgebildet.Der Duschkopf lässt sich schön mit der kleinen Öse am Gelenk Stück auf den Gleiter aufhängen. Alles paletti!
    Gleiter2
    So also sieht es aus, wenn der Pin abgebrochen ist. (links) Die nachfolgende Beschreibung ist aber auch bei defektem Handrad des Feststellers zu gebrauchen. Auch kann können Sie wie beschrieben vorgehen. Links dagegen erkennt man – obwohl es ein schlechtes Foto ist, zugegeben! – dass irgendetwas anders ist. Es fehlt der Stift, der den Duschkopf eigentlich halten sollte. Jeder mag einsehen, dass es sich nicht lohnt, diesen Gleiter zu reparieren, denn dazu müsste man wohl ohnehin den ganzen Halter abbauen. Besser ist es also, den Gleiter auszuwechseln, selbst wenn das Handrad zum Feststellen noch intakt ist. Gleiter3 Wie bekommt man nun aber die Stange zwischen den Halterungen weg, damit der neue Gleiter aufgeschoben werden kann? Es ist nicht so schwierig, wie es zunächst aussieht, denn die kleine runde Blende an der Wand lässt sich mit der Hand oder bei Schonung der Fingernägel mit einem Schraubenzieher abziehen. Dabei sollte man die Hebelwirkung des Schraubenziehers berücksichtigen und aufpassen, dass man die Fliese nicht beschädigt. Mit einem unterlegten Stück Sperrholz besteht keine Gefahr des Absplitterns mehr.
    Dahinter verbirgt sich die sogenannte Ankelplatte, die mit einigen Schrauben an der Wand befestigt ist.
    Gleiter4
    Schon sehen wir etwas klarer. Nun wissen wir auch, wo geschraubt werden muss. Es gibt also ein „Leben“ hinter der Blende. Die Schrauben sind schnell entfernt und nun muss das Oberteil der Wandhalterung einfach abgenommen werden.
    Gleiter5
    Es geht leider nicht immer so leicht, wie das hier gesagt wird. Wenn täglich mehrmals geduscht wird und viel warmes Wasser verwendet wurde, dann sperrt sich das Oberteil gerne mal und scheint angeschraubt zu sein. Aber keine Angst, mit etwas Kraft lässt es sich erst drehen und dann abnehmen.
    Nun – das wars denn wohl. Jetzt wird einfach der alte Duschgleiter abgeschoben und der neue „mit Pin“ raufgeschoben und dann wird alles wieder zusammengesteckt, verschraubt und aufgehängt.
    Gleiter6 Auf diesem Bild ist auch zu erkennen, dass bis auf die zwei Wandschrauben tatsächlich alles zum Stecken ist. Erwähnenswert ist noch, dass das verchromte Rohr in der Regel einen Durchmesser von 18 mm hat. Das sollten sie vor dem Einkauf des Gleiters nachmessen, denn es gibt – wie auch jüngst bei der SPD in S-H – immer Abweichler. Da sollte man sich vorher vergewissern.

    Es gibt natürlich auch Sondermodelle der Duschaufhängungen. Das sind meistens sehr alte, – die sollte man dann komplett erneuern, um auch Ersatzteile zu bekommen, oder es sind sehr teuere, deren Besitzer aber brauchen solche Tipps meistens nicht.
    Etwa so etwas:


    Hier ohne Zwischenhandel und günstig!

    Gleichgesinnte

    In den vergangenen Beiträgen habe ich dir zeigen wollen, wie viele, oft völlig sinnlose Einrichtungen des Staates der IchAG Knüppel zwischen die Beine werfen. Hier nun eine Methode, wie man viele Klippen umgeht.
    Wenn du z. B. eine Buchhaltungsfirma gründest und so viele Auftrage bekommst, dass du es allein nicht mehr schaffen kannst, dann suchst du einfach keinen Mitarbeiter zum Einstellen, sondern andere IchAG Leute, die vielleicht noch Kapazitäten frei haben.

     Der junge Fischer

    Auch der Herr Aussenminister (Fischer) hat sich zum Steine schleudern eine Gruppe von Gleichgesinnten ausgesucht!

    Der erste Vorteil dieser Maßnahme ist, dass du mit dem ganzen Rattenschwanz von Lohnnebenkosten nichts zu tun hast, ja nicht einmal die Berufsgenossenschaften können bei dir klingeln. Dann brauchst du die aus dem vorigen Kapitel abgebildeten Formulare auch nicht zu fürchten, denn deine Partener sind ja alle selbstständig. Die Gewerkschaften, die Zollverwaltung, das Arbeitsamt, die Rentenversicherung: Keiner kann bei dir herumstänkern.

    Es kommen noch weitere Vorteile: Wenn du einem Mitglied deines Teams Fahrgeld erstattest, dann brauchst du dieses nicht zu versteuern oder „verbeitragen“, im Gegenteil, du kannst es steuerlich geltend machen. Die Vorteile gehen aber noch viel weiter. Welche Gewerke könnten von dieser Art Zusammenschluss profitieren?

    Wie oben schon angedeutet, sind es die Buchhalter, aber auch z. B. Gebäudereiniger, Softwarehäuser, Steinsetzer, Fliesenleger usw. Bei Freiberuflern ist diese Praxis schon lange bekannt und die IchAG sollten sie auch ausnutzen.
    Schau mal hier: