Wir schreiben jetzt den 3. März 2010 und es hat wieder geschneit. Nicht unbedingt starker Frost, aber halt auch kein richtiges Tauwetter. Die Temperatur in meinen beiden Speichern beträgt laut Solarregelung 30,4 Grad Celsius. Das ist aber nicht das, was mich umtreibt. Es kommt mir vielmehr der Gedanke, dass man so eine Anlage hydraulisch ganz anders führen könnte; das hat mir dieser Winter gezeigt. Sehen Sie bitte die beiden Bilder an.
Bisher sind zu diesem Thema erschienen:(Achtungs Links werden noch aktualisiert)
Solar, Solar! Rechnung von der Sonne?
Solar, Solar! Röhrenwärme
Solar, Solar! Hoch damit
Solar, Solar! Mit Röhrenkollektoren
Solar, Solar! Schnee und Eis
Auf diesem Bild aus Ende Februar erkennt man, wie der in der Sonne geschmolzene Schnee in der Frostluft sofort wieder zu Eiszapfen gefriert und dabei absonderliche Formen bildet. Die Lufttemperatur muss also weit unter Null sein.
Die Röhren Kollektoren arbeiten jedoch nach dem Heat-Pipe Prinzip, das meint, der Wärmeaustausch beginnt schon im Sammler auf dem Dach. Nur so ist zu erklären, dass schon die ein oder zwei Stunden dunstigen Sonnenlichts eine Speichertemperatur von über 20 Grad hervorrufen. Mit voller Absicht habe ich die beiden Bilder zur gleichen Zeit aufgenommen und zwar nicht, um die Öffentlichkeit davon zu unterrichten, sondern für meine privaten Unterlagen. So habe ich auch täglich über die Temperaturen des Kollektors auf dem Dach, des Vorlaufs, des Speichers und des Rücklaufes Buch geführt. Ebenso wurde die Ausbeute in Kilowatt täglich dokumentiert. Dass die Kollektoren die für Südlage berechnete Ausbeute nicht erreichten, liegt daran, dass mein Dach nach Südwesten ausgerichtet ist. Das mindert den Ertrag natürlich ein wenig.
Wenn wir nun das aus dem Sammler (Kollektor) erwärmte Wasser verfolgen, dann stellen wir fest, dass dieses Wasser erneut einen Wärmetauscher durchläuft, um das Wasser in den Speichern aufzuheizen. Das ist eigentlich schon sinnlos. Es wäre billiger, so meine Überlegung, und effizienter, wenn man Heizwasser, Solarwasser und Speicher in einem Kreislauf bewirtschaftet.
Die Verluste der beiden Wärmetauscher würden dann wegfallen, wobei das Trinkwasser natürlich einen Wärmetauscher, oder einen Mutter-Kind-Speicher erfordert.
Auf dem rechten Bild erkennt man, dass selbst ohne Sonne und Temperaturen unter Null immer noch 20 Plusgrade bewirken. Das erscheint nicht viel, aber es ist ein Unterschied, ob man 8 Grad Leitungswasser auf 60 Grad Brauchwasser erhitzen muss oder ob dieses von 20 Grad geschieht, allerdings würde eine mit 20 Grad warmen Wasser geheizte Fussbodenheizung schon wesentlich mehr Einsparung bringen, immer die direkte Anbindung an das Solarsystem vorausgesetzt.
Ich stelle mir selbst jetzt die Frage: Warum dimensioniert man so eine Nur-Wasser-Solaranlage nicht so weit über, dass zumindest in der Übergangszeit Heizung und Warmwasser zu 100% realisiert werden können. Speist man die Umwälzpumpen und Temperaturdifferenzregelung mit 12 Volt, so dass man im Notfall auch mit Autobatterien operieren kann, dann hätte ein solcher Haushalt selbst bei Stromausfall Heizung und Warmwasser. Eine zweite – noch einfachere – Möglichkeit, einen Stromausfall zu kompensieren, wäre eine Bypass Leitung für Wärme Konvektion, die bei Stromausfall im Frost Warmwasser aus dem Speicher in den Kollektor zurückfließen lasst und diesen damit frostfrei hält. So kommt mir die Frostschutzdebatte immer mehr wie ein Marketingtrick der chemischen Industrie vor.
Im Hochsommer wird es dazu kommen, dass man die erzeugte Wärme nicht mehr verbrauchen kann. Wenn man auf seinem Grundstück Platz für einen alten ausrangierten Milch -Tank hat, könnte man dann 10 oder 20 Tonnen Wasser auf Vorrat erwärmen. Sportstadien könnten eine quasi kostenlose und fast wartungsfreie Rasenheizung bis in den Winter hinein installieren, unter befestigten Flächen brauchte man lange nicht streuen. Man brauchte einfach billiges PE Rohr von 1″ DN in einem oder 1,5 m Tiefe in Schleifen vergraben und diese an die Solaranlagen an die Überschuss Wärme anschließen. In vielen Gemeinden sind in den Bürgersteigen Versorgungsleitungen vergraben, sei es Strom, Telefon, Gas- Wasser oder Abwasser. Dort könnten auch gut Wärme Leitungen aus Solaranlagen gespeist vergraben werden, ja selbst unter Straßen und Parkplätzen könnte man diese installieren. Das würde die Kosten für den Winterdienst entscheidend mindern.
Im schlimmsten Fall verdampft das Wasser in einem Teil der Anlage und legt diese damit still. Da es sich um reinen Wasserdampf handelt, wird keine Umwelt geschädigt.
P. S. Die Sonne schreibt keine Rechnung.









Dieses urige Gerät gefiel mir eigentlich auf Anhieb, weil es als Handsauger schon fürs Auto zu benutzen ist. Allerdings kommt man mit der angebauten Bürste – auf dem nächsten Bild zu sehen – wohl nicht so leicht in die Ritzen und Ecken. Andererseits stelle ich mir schon vor, dass damit leicht Polstermöbel und Matratzen zu reinigen wären.Wer sich dafür extra einen Sauger kauft, der mag damit gut bedient sein.
Zunächst wollen wir mal die Vorteile dieses Geräts nachvollziehen:





Unmöglichkeiten, die er vollbracht hat: Züchten von Steinpilzen, Zitronen, Pfirsiche und Kiwis in 1300m Höhe wachsen lassen, Radieschen im Winter ohne Gewächshaus etc.

Auf Bild Nr. 1 sehen wir die normale Konstruktion des Reißverschlusses. Am Schieber ist ein kleiner Griff. Auf dem Bild Nr. 2 ist dieser schon abgebrochen. Bild Nr. 3 zeigt das richtige Einfädeln der Büroklammer, Bild Nr. 4 das Überschrieben des Senkels von der Art „Textilschlauch“ und auf Bild 5 der fertige Anhänger, der natürlich auch auf die noch intakten Reißverschlüsse angebracht werden muss.Jetzt wird alles schön angedrückt und nun schaut man, ob der zweite Stiefel auch so eine Behandlung haben soll, damit das Paar Stiefel wieder nach einem Paar aussieht. Dazu stülpt man das offenen Schnürband einfach Über den noch vorhandenen Anfasser nachdem man diesen auch mit Alleskleber eingeseift hat. Andrücken und auf Länge schneiden.
Das ist bisher die einzige Methode, bei der Aufwand und Ergebnis in einem vertretbaren Verhältnis stehen. Die rostigen Schrauben des Besens – den man nach Abnahme des Stiels auch als Bürste benutzen kann – rühren daher, weil wir ihn vor jeder Haarentfernung mit Multi-Star Lauge abwaschen und dann trocknen lassen, damit sich besonders viel statische Elektrizität beim Fegen aufbauen kann.


2 Schwachstellen sind hier 
