Güssing im Burgenland

Mit dem Wort „Güssing im Burgenland“ kann wohl kaum einer etwas anfangen, jedenfalls nicht bei uns in Norddeutschland. Aber mal ganz von vorn:
„Wer die Energie beherrscht, beherrscht die Nationen!“ Kein Geringerer als Vladimir Putin hat dies gesagt und auch praktiziert, indem er der Ukraine den Gashahn abgedreht hatte und Millionen von Südosteuropäern frieren mussten, weil er es so wollte. Wie wilde Hühner sprangen die westlichen Regierungen auf und merkten erst dann, in welche Abhängigkeiten sie sich begeben hatten. Diese wollen sie nun mit Hilfe neuer Pipelines begrenzen, was jedoch nur neue Abhängigkeiten schaffen wird und im Inland sind wir weiter vom Wohl und Wehe der großen Versorger Eon, RWE, Vattenfall, ENBW abhÄngig. Mir ist es eigentlich wurscht, ob ich vom Geheimdienstmann Putin oder von Eon abhängig bin, ich traue keinem von beiden und auch zu den „lupenreinen“ Demokraten würde ich keinen dieser Spezies zählen.
Leider scheint die Erkenntnisresistenz nicht nur bei unseren Politikern weit verbreitet. Das ist aber nicht verwunderlich, denn die Energieriesen haben durch überhöhte Preise bei uns Verbrauchern soviel Geld eingesammelt, dass sie jeden Politiker oder Wissenschaftler bestechen können, wobei das natürlich durch Lobbyarbeit oder „Forschungsaufträge“ getarnt wird.


Hier das Video aus dem ZDF:

Das Grandiose an dieser Geschichte ist:

  • Die selbsterzeugte Energie ist billiger als die von der BEWAG oder OMV!
  • Es wird nicht mehr CO2 erzeugt, als vorher durch die verwendeten Pflanzen absorbiert wurde.
  • Die billige Energie lockt Industrie an und schafft dadurch Arbeitsplätze.
  • Es brauchen weder astronomische Vorstandsgehälter noch Aktiendividenden von den Bürgern eingesammtelt werden.Auch der ORF hat eine Sendung der Stadt Güssing gewidmet. Dem geneigten Leser soll es nicht vorenthalten werden.

    Mag sein, dass jemand noch einmal genau nachlesen möchte, was im Einzelnen passiert ist. Für den ist der entsprechende Artikel.

    Güssing, eine Stadt mit 4 000 Einwohnern. Könnte sie nicht auch Leck, Schafflund, Bredstedt oder Niebüll heißen? Haben wir keine Holzabfälle, kein Stroh oder Gras, keinen Kuhdung oder Gülle, keine Ahornblätter im Herbst? Nun entscheiden Sie selbst, wer denn in diesem Streit die Utopisten sind; jene, die nur als Bedenkenträger gegen erneuerbare Energien auftreten oder Leute, die wissen, dass es möglich ist, ohne die propagierte Vernichtung von Arbeitsplätzen, ohne Komfortverlust, ja selbst mit wenig Einschränkung der Mobilität. Dazu mehr in meinem
    Bericht Über die Messe in Husum. Da sieht man Fahrzeuge, die alle an der eigenen Steckdose aufgeladen werden kÖnnen.

    Bei uns in Deutschland wäre das nicht möglich? Das ist ein Versorgungsmärchen. Mein Vorschlag: In jedes Gebäude eine Heizung als Kraft-Wärme-Kopplung mit (Bio) Öl oder (Bio)Gas. Dann auf jedes Grundstück eine Kleinwindstromanlage. Das vorhandene Netz dient als Speicher. Gezeitenkraftwerke an den Küsten und Biogasanlagen realisieren die sogenannte Grundlast. Natürlich bin ich nicht gegen Großprojekte wie riesige Solaranlagen, wie Windparks in der Nordsee oder wie die Nutzung von Öl oder Erd- bzw. Biogas. Diese Anlagen dürfen nicht in Händen weniger Konzerne verbleiben. Ist dies der Fall, dann ändert sich auch mit regenerativen Energien an der Abhängigkeit vieler Verbraucher nichts.
    Die anscheinend sehr begehrten salinen Aquiferen in der norddeutschen Tiefebene könnte man auch nutzen, um bei Energieüberschuss das Gestein aufzuheizen und diese Wärme im Winter wieder zu nutzen. Dies wäre sicherlich ungefährlicher als die wenig erprobte CCS Technologie mit dem tückischen Kohlendioxyd.

    Man beginnt übrigens auch anderenorts über sinnvolle Alternativen nachzudenken.

Saugroboter, Spielzeug oder Werkzeug?


Ist ein Saugroboter Spielzeug oder Werkzeug. Das wollte ich herausfinden als ich mir diesen Dirt Devil (Schmutzteufel) bei Lidl kaufte. In einem Büro hatte ich eine schöne glatte Laminatfläche und ließ das Gerät laufen, ohne mich viel um die Gebrauchsanweisung zu kümmern. Manche Leute sagen ja auch „Handbuch“ dazu. Von den 90 Seiten sind aber nur 30 Seiten deutsch und davon sind bestimmt 20 Seiten Lobeshymnen, Warnhinweise oder Behördendünnschiß. So steht z. B. wörtlich darin: „Verboten ist das Saugen von Menschen, Tieren, Pflanzen!“


Überrascht war ich, als das kleine Ding zu laufen anfing und nach jedem Anstoßen an ein Hindernis nach immer der gleichen Seite auswich und weiter saugte. Auf diese einfache Weise lief es die freie Fläche ab und saugt alle kleinen Partikel ein, die im Wege lagen. Akkustisch machte es sich auch deutlich bemerkbar, aber nicht so stark wie ein normaler Sauger. Aber auch da gibt es ja Unterschiede von flüstern bis gröhlen. Die ersten Minuten der Roboterarbeit waren so faszinierend für mich, dass ich ganz vergaß, das „Handbuch“ zu lesen. Schließlich griff ich danach und war sehr erstaunt, dass es richtig verständlich und einfach aufgebaut war. (Abseits des o. a. Buchstabenmülls). Die Beiträge und Zeichnungen erklären eigentlich alles und ich finde, wenn etwas gut ist, dann muss man das auch sagen. Im Heftchen findet man auch den Hinweis auf die Waschbarkeit des Filters.
Nun zu dem Saugroboter selbst: Tatsächlich kriecht er fleißig in alle Ecken und Winkel eines Raumes, umter Schränke und Regale mit genügend Bodenfreiheit, um Stuhl-, Tisch-, Schrank- und Regalbeine herum und saugt auf, was es packen kann. Wenn man die kleine Ansaugöffnung betrachtet, muss man natürlich Abstriche machen. Große Papierschnipsel oder schwere Teile wie Steinchen oder Metallteile kann es nicht einsaugen. Dafür kann es auch nicht passieren, dass man einen Kronenkorken einsaugt und die Öffnung verstopft. Bei so einem kleinen Maschinchen kann man auch nicht erwarten, dass es kiloweise Staub einsammelt. Man muss den Behälter eben öfter mal leeren.
Brav macht der Saugroboter auch vor Stufen halt und stürzt nicht die Treppe herunter. Was mich zum Erstaunen gebracht hat, ist im Video zu sehen. Die beiden gegenläufigen Besenbürsten schoben einen CD Umschlag unter einem alten Schreibtisch hervor. Schlucken konnte der Libero ihn nicht, aber schubsen. Lustig, nicht wahr? Was er nicht kann: Er kann keinen normalen Staubsauger ersetzen; er kann keine großen oder schweren Gegenstände saugen; er kann nicht große Mengen an Staub schlucken. Wegen der preiswerten Bauweise kann man ihn wohl auch nicht auf langflorige Teppiche schicken. Was er gut kann: Er kann den, die Hausfrau / -mann entlasten, indem er in jede Ecke kriecht und saugt. Auch unter dem Sofa oder unter dem Bett; er kann das allein und selbstständig machen; er fährt sich auch in komplizierten „Fußbödenlandschaften“ nicht oft fest.

Über Putzfrauen und Müllmänner

Es gab eine Zeit, in der Abwasser, Müllmänner und professionelle Putzfrauen unbekannt waren. Dafür waren Pest, Cholera und andere tödliche ansteckende Krankheiten gang und gäbe. Die Burgbewohner verrichteten ihre Notdurft im Burggraben und die Städter in der Gosse. Das war die sogenannte gute, alte Zeit. Die Verhältnisse im antiken Rom blieben fast bis ins 19. Jahrhundert hinein erhalten, und zwar ohne cloaca maxima. Man warf Abfall einfach aus dem Fenster und seinen Müll entsorgte man gerne im Meer oder an Flussufern. Die Folge waren Heerscharen von Ratten und Tauben, am Meer halt Möwen, Tiere, die die Fäkalien-berge vergrößerten. Heute weiß man, dass Rattenflöhe die Pest übertrugen und Bakterien aus den Ausscheidungen der Menschen und Tiere die Cholera begünstigten.

Der feine, aber große Unterschied.
Die Wohlhabenden konnten sich allzeit etwas Besonderes leisten, wie die Anfangs erwähnten Burgbewohner sich eben in den Burggraben erleichterten, so hatten auch die römischen Patrizier Latrinen. Ja es gab gar öffentliche Toiletten, deren Gebühren ja angeblich zu dem Spruch: Pekunia non olet! (Geld stinkt nicht) Anlass gegeben haben sollen.
Auch bei den Wikingern gab es Abfallgräben, zum Teil mit Holz überdeckt, die die flüssigen Abfälle ins Meer leiteten. Immerhin waren eben nicht nur die Römer so „reinlich“. Wer will darf gern unter Wikipedia, wo auch das folgende Bild her stammt, Näheres darüber lesen.

Bauen für Müllmänner
In Hamburg begann also man erst im Jahre 1879 mit dem Bau einer Kanalisation, die dort heute noch Siel heißt. Auch hier lernte man erst nach mehreren verheerenden Cholera Epidemien, Geld für eine notwendige Sache auszugeben.

Unterschied beim Salär.
Wenn es darum geht, für Hygiene, Müllmänner und Putzfrauen Geld auszugeben, ist man immer noch knauserig. Obwohl inzwischen das kleinste Dorf, ja fast jedes Haus über Abwasser und Müllabfuhr verfügen muss, geben einige Leute immer noch lieber Unsummen für duftende Wässerchen, für schicke Hochglanzkarossen oder gar für vergoldete Armaturen im Bad aus und sind dafür gegenüber Putzfrauen und Müllmännern geizig. Lassen Sie sichs gesagt sein: In diesem Fall ist der Geiz nicht geil!

Man fragt sich warum der Beruf von Müllmann und Putzfrau so desolat gering geachtet ist. Sind die Kolleginnen und Kollegen doch ebenso wichtig für unser aller Gesundheit wie die im weißen Kittel posierenden Akademiker. Liegt es daran, dass weder altgriechische noch lateinische Sinnsprüche ihren Sprachgebrauch schmücken? Sind es Geier und Raben, die Gesundheitspolizei der Natur mit denen man sie vergleicht? Vergleichen Sie doch einmal wer denn wohl entbehrlicher in unser Gesellschaft ist: Der Bänker (es gibt auch ehrliche) oder der Müllmann. Wie lange wird man das Fehlen des Vorsitzenden eines Konzerns bemerken und wie lange die tägliche Putzfrau? Ein lateinisches Sprichwort sagt: Natura paucis contenta est. Was soviel heißt wie dass die Natur eben mit Wenigem zufrieden ist, aber ohne die Aasfresser zu Lande, im Wasser und in der Luft ginge es nicht und unter uns Menschen geht es nicht ohne Putzfrauen und Müllmänner. Denken Sie bitte daran, wenn Ihnen wieder mal die eine oder der andere begegnet dass diese Menschen auch für Ihre Gesundheit ihren Beitrag leisten und wenig Dank dafür einheimsen. – Eines ist noch wichtig: Raten Sie einmal, wer denn viel besser bezahlt wird; die Aufsichtsratsvorsitzende, deren Fehlen man erst nach Wochen bemerken würde oder die Putzfrau, deren Abwesenheit schon am gleichen oder am nächsten Tag auffällt. Warum das alles so ist und warum nichts geändert wird, können Sie hier nachlesen allerdings ziemlich am Schluss in dem Beispiel von dem seltsamen Haus. Die Faustregel ist also: Wer den meisten Dreck macht, der verdient am meisten. Wer für unsere Gesellschaft mit am wichtigsten ist, der muss mit einem Hungerlohn zufrieden sein.
Dieser Beitrag ist auch bei auf dieser Webseite erschienen.

Eurobird 28,2 Grad Ost mit 1.6m Offset Antenne

Kenner wissen, was ich mit der Überschrift meine: Eurobird 28,2 Grad Ost .Es sind die Programme von der Insel, vom UK. Die haben aus Lizenzgründen ihre Programme in einem Beam gebündelt, der nur auf Britannien mit geringen Schüsseldurchmessern zu sehen ist. Ich habe eine 1.6m Off-set Antenne montiert.

bAnlageAuf dem Bild erkennt man, dass ich ursprünglich mit einer 90 cm Toroidal Antenne als 4. Satelliten eben diesen Eurobird 28,2 Grad Ost eingestellt hatte. Als aber der Spotbeam über dem vereinigten Königreich wirksam wurde, musste eine riesige (1,6 m Nenndurchmesser) Antenne her, um den Empfang durchgehend zu gewährleisten, denn ich wohne im nördlichen Schleswig-Holstein auf 54.7 Grad Nord und ca. 9 Grad Ost. Es kam mir vor allem darauf an, dass ich nicht mehr nur auf die Nachrichten unserer Zwangssender angewiesen sein musste, denn nicht erst die Pegida zweifelt hin und wieder an der Objektivität einiger Nachrichten.  Das ist eine lange Geschichte, wie von dem „Qualitätsjournalismus“ missliebige Politiker regelrecht in der Öffentlichkeit auseinandergenommen wurden. (Lesen Sie mal im Netz über Kurt Biedenkopf nach).

Das Thema dieses Artikels soll aber eine andere Nachrichtenquelle werden. Die englische Sprache ist den meisten Deutschen soweit geläufig, dass sie wohl den Sinn verstehen würden und im Notfall lässt sich auch schnell ein Grundgerüst der Sprache lernen. bsturmsicherWenn man nun so eine große Antenne installieren möchte, sollte man mindestens 2 Fakten berücksichtigen: Das eine ist die Genauigkeit, mit der die Schüssel ausgerichtet werden muss, denn je größer die Antenne, desto genauer muss sie ausgerichtet werden. Das zweite ist die Windlast, die so eine Blechfläche darstellt. Das eine bedingt das andere, denn wenn die ungeheure Kraft des Windes auf die Schüssel wirkt, kann sie leicht verdrehen und bei der geforderten Genauigkeit von Azumuth und Elevation ist das für den Empfang der gewünschten Sender verheerend. Als dritten Faktor, der allerdings nur bei der Erstinstallation zum Tragen kommt, ist das Gewicht ein Parameter. In meinem Fall machte das Standrohr einen kleinen Nicker als es das Gewicht der Stahlschüssel auch noch tragen sollte und die obere Toroidal war aus dem Fokus und musste nachjustiert werden. Auf dem Bild bspannseileoben erkennt man, dass ich 6mm Seile befestigt habe, die ein Biegen des Standrohres (Antennenmast) verhindern sollen und bei Sturm einen Widerstand gegen Schwankungen geben müssen. Wie kann man nun die Antenne so genau justieren, dass man wenigsten ein Bild bekommt. Man erkennt auf dem Foto rechts, wie man die Neigung der Gilbertini Schüssel mit einer 8mm Gewindeschraube einstellen kann. Da das Gewinde nur einen mm Steigung hat und auch noch im Winkel zur Senkrechten steht, kann man damit ziemlich genau einstellen. Wie findet man den Azimuth, also die horizontale ausrichtung nach Südost. Dazu kann ich die Seite der Fa. Drossel wärmstens empfehlen. Die ist  hier zu finden 

Ein Nachteil ist, dass die Sonne dafür zu einer bestimmten Tageszeit sichtbar sein muss, aber es ist eine der genauesten Methoden, die man als Laie ohne große Messtechnik bewerkstelligen kann. Die Seite sollte man sich gerne genauer ansehen. Auf meinem Foto habe ich auch die beiden Spannschlösser fixiert, mit denen ich die seitliche Ausrichtung der Schüssel auch auf den Zehntel mm ausrichten kann. Nicht jeder kennt sich mit Seilen, Kauschen, Seilklemmen oder Spannschlössern aus. Daher habe ich hier noch einmal ein Foto mit einer Totalaufnahme eines einzelnen Schlosses. Der Trick ist, dass das eine Ende ein normales Gewinde hat, das andere Ende hat ein Linksgewinde. Dreht man jetzt in eine Richtung am Schlosskörper, so verkürzt oder verlängert sich das damit ausgerüstete Seil und die Schüssel kann ganz wenige Zehntel Grad in eine oder die andere Richtung justiert werden. bspannschloss

 So bekommt man nach und nach eine genaue Position. Wenn man aus Ermangelung genauer Messgeräte einen Receiver mit Prozentanzeige oder Messbalken verwendet, dann sollte man schon nach jedem kleinen Dreh fünf oder 10 Sekunden die Wirkung abwarten, damit die Trägkeit der Elektronik in das Ergebnis einfließen kann. Hat man dann mit vielen kleinen Schritten die Ausrichtung in der Waagerechten eingestellt, sollte man noch einmal den Winkel in der Senkrechten nachjustieren. Erst wenn jeder Dreh – waagerecht oder senkreccht nach kurzem Abwarten – den Messbalken verschlechtert, hat man die Schüssel befriedigend auf Eurobird 28,2 Grad Ost eingestellt. Zum Kennenlernen habe ich schon mal 2 Programmbilder auf die Schüssel kopiert. Mehr erfährt man auch in in diesem Forum wenn man sich anmeldet und die Suchfunktion nützt.

Kosten: Die Kosten dürfen ja auch nicht ins Unendliche steigen, jedenfalls bei mir nicht. Das Standrohr, den Mast habe ich vom Schrotthändler für 10 DM bekommen. Es ist 80mm dickwandig. Das habe ich zwar mit einem Sack  Fertigbeton (5 DM) einbetoniert, aber das hätte gegen Verdrehung wenig genutzt. Deshalb  habe ich ein zweites, einfacheres Rohr (3 DM) dahinter gesetzt, um ein Drehen zu verhindern. Die Toroidal habe ich für 100 US$ direkt in Korea gekauft, (sehr lange her) . Das also war schon vorhanden. – Die große Schüssel habe ich gebraucht in Bayern gekauft und per Spediton nach Haus bringen lassen, was ca. mit 200 Euro gesamt  zu Buche schlug. Für Seile, Erdanker, Seilklemmen und Spannschlösser waren es noch einmal 22 Euro. Da kommt schon einiges zusammen, wenn man aber bedenkt, dass dieses einmalige Kosten sind, dann bin ich mit der Gegenrechnung wie z. B. das Abonnieren von irgendwelchen Anbietern mit monatlichen Kosten zwischen 20 und 100 Euro gut und günstig dabei.

aHDprogBBC Nachrichten in HD

aITV3Filme und Serien


Spannschlösser, Kauschen, Seilklemmen, Stahlseil bekommt man in jedem Baumarkt. Manchmal gibt es Sortimente sehr günstig. Z. B. 5m Seil, 6 Seilklemmen und 2 Spannschlösser für 5 bis 10 Euro.

Auf Nachfrage: Das Rohr, der Mast reicht ins Grundwasser. Das ist für den Blitzschutz wichtig. Als Potentialausgleich für den Multischalter ist dieser mit einem 3 qmm Kupferdraht mit dem Mast verbunden.

Das Innenleben einer (Miele PW5065) nach Wasserfehler

Man könnte auch schreiben: Der Schatz im Ablaufschlauch. Alles fing so an, dass unser Geschirrspüler kaputt ging. Der Monteur schaute das Ding an und meinte, er müsse es mit in die Werkstatt nehmen, weil unsere Küche zu klein sein. Nach einer Woche bekamen wir dann Bescheid, dass die Reparatur an die 300 Euro kosten solle und daß sich das nicht mehr lohne. Ich will nichts gegen die Politik der hochpreisigen Ersatzteile sagen und auch die 150 Euro für das „Nachschauen“ mag berechtigt sein. Die Kosten nervten mich aber und so kaufte ich im Nachbarort eine gebrauchte Miele für weniger als die Hälfte.
Als nun auch noch die ( Miele PW5065) Waschmaschine streikte erinnerte ich mich daran, dass ich ja auch 2 gesunde Hände hätte und allerlei Werkzeug im Werkzeugkasten bereit läge.
Man könnte gut gebrauchen: 1 Schraubendreher Torx, dito Kreuzschlitz, 1 Telefonzange gekröpft oder Wasserpumpenzange, 1 Taschenlampe bzw. Arbeitsleuchte.

auseinandergenommen Miele PW5065 (1) oben offen Miele PW5065(2)

Den Deckel der Maschine bekommt man ab, indem man an beiden Seiten 2 Schrauben löst, wohlgemerkt nur löst, man braucht sie nicht herausschrauben. Dann kann man den Deckel vorn hochheben und sieht dan an der Rückseite, wie er abzuheben ist. Dies ist von Modell zu Modell verschieden und so gilt: Lieber etwas mehr schauen, als grob dran reißen. Dann muss man die komplette Vorderfront abschrauben. Dazu gehört auch das Schaltpult und die Waschmittelschublade, die ja ohne Werkzeug mit einem Fingerdruck auf den Kunststoffschnapper zu demontieren ist. Um die Maschine wieder so zusammen zu bekommen wie sie einmal war, habe ich mit meinem Mobiltelefon viele Fotos gemacht. Besonders die Stecker der Elektronik sollte man vor dem Abziehen entweder zeichnen oder knipsen.

Zweiter SteckerMiele PW5065 (3) Klappe auf Miele PW5065(4)

Um noch einmal genau aufzuzählen wie man vorgehen kann, nachdem man den Stromstecker gezogen und die Wasserzufuhr unterbunden hat:
1. Schrauben der Abdeckung links und rechts lösen.
2. Waschmittelfach herausziehen (Bild 1)
3. Programmwahlknopf vorsichtig abziehen
4 Display der Waschprogramme vorsichtig heraushebeln
5. Schrauben am Schaltpult herausdrehen
6. Schrauben des Türschlosses herausdrehen (Bild 5)
7. Schraube unter dem Dichtgummi an der Trommel entfernen (Bild 6)
8. Alle übrigen Schrauben des Vorderbleches entfernen.
9. Schrauben des linken (von der Front aus gesehen) Seitenteiles lösen.(Von hinter der Waschmaschine natürlich rechts.)

auseinandergenommen Miele PW5065(5) oben offen Miele PW5065(6)

Wenn man nun die komplette Vorderverkleidung und die Seitenwand weg hat, dann erkennt man, wie wenig Mühe es gebraucht hätte, gäbe es einen einfacheren Zugang zu der Laugenpumpe und dem Schlauch zwischen Trommel und Pumpe. Daher habe ich beim Zusammenbau die Seitenwand mit neuen Schrauben so befestigt, dass sie bei der nächsten Reparatur ohne Demontage der Vorderwand zu entfernen ist.

auseinandergenommen Miele PW5065(7) oben offen Miele PW5065(8)

Wenn man nun den Schlauch zwischen Laugenpumpe und Trommel demontieren möchte, ist die Telefonzange oder eine Wasserpumpenzange sehr von Nutzen. Damit drückt man die Enden der Federklemme (auf Bild 7 in blau) zusammen, bis sie sich in Richtung des gerippten Schlauchstückes vom Stutzen der Wasserpumpe schieben lässt. Dann läßt sich der Schlauch abziehen. Am anderen Ende unter der Trommel sieht man 2 Schlauchklemmen zum Lösen mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher. Man braucht nur an der oberen Klammer unter der Trommel drehen. Danach sollte man den Schlauch komplett mit Ventil in der Hand haben. Nun kann man auch die zweite Klemme lösen. Nun hat man die Gelegenheit, alle Einzelteile dieses Schlauches zu reinigen und erkennt, dass es sich auch um ein Ventil handelt.

der Schatz Miele PW5065(9) oben offen Miele PW5065(10)

Nun schüttete ich den Inhalt des Schlauches in eine Wanne, in der schon das ausgebaute Flusenfilter stand und zu meiner Überraschung kam nicht nur Wasser heraus, sondern auch allerhand Gegenstände, die anständig klapperten. Es waren in der Mehrzahl Münzen, aber auch Büroklammern, Schrauberbits, Sicherheitsnadeln und als Krönung eine komplette Pinzette. Es mag ja sein, dass der Eine oder Andere noch einige D-Mark Münzen in der Tasche gehabt hat, aber wie ist wohl ein 10 Bath Stück aus Thailand in diese mißliche Lage gekommen. Je nach Dauer ihres Aufenthaltes in der Maschine waren die Münzen sehr stark verbeult oder verätzt. Das Schrauberbit war richtig rund geschliffen, aber das einzig richtig gefährliche waren die spitzen der Stecknadeln, bzw Sicherheitsnadeln und so untersuchte ich den Schlauch auch sorgfältig auf Beschädigungen, denn trotz der willkürlich horrenden Preise für die Ersatzteile ist ein neues Teil immer noch billiger als eine neue Reparatur.

Pflichtgemäß weise ich hiermit darauf hin, dass man als Privatfrau (-mann) nicht an seinen eigenen Sachen herumschrauben darf, weil dann die Industrie und das Handwerk behaupten, man könne ja Gefahrenstellen durch Stromschläge und Wasserschäden einbauen und zu Schaden kommen.

Es mutet aber schon abenteuerlich an, wie viele Elektrogeräte heute schon kurz nach Ende der Garantiezeit irgendwo eine Sollbruchstelle eingebaut haben. Die früheren Miele Waschmaschinen hielten durchaus mal 20 Jahre. Noch wichtiger war, damm man mit wenigen gelösten Schrauben fast überhall herankam. Heute ist mit Absicht alles so verbaut, dass ein kompletter Laie oft vor Rätseln mit sieben Siegeln steht. Das gilt nicht nur für Miele, aber leider auch für diese Marke. Vor 30 Jahren warb man noch mit einem Lehrling, der die mit seinem Gesellen ausgelieferte Maschine erst dann wieder zur Reparatur holen müsste, wenn er – der Lehrling – schon verheiratet ist und eigene Kinder hat. So die Aussage der damaligen Werbung.  In diesem Schrieb war von einer (Miele PW5065) Waschmaschine die Rede.  Das Mobiltelefon, mit dem ich die Bilder aufgezeichnet habe, hat einen eingelöteten Akku. Raten Sie, warum.

Haben Sie auch mit diesen Erzeugnissen solche Erfahrungen gemacht?

Nissan Leaf erobert Nordfriesland

Kein Nissan Leaf
Bild: Dies ist kein Nissan Leaf!

Nach einer Verzögerung um ca. 3 Wochen war es am Samstag, dem 14. 09. 2013 soweit. Statt der ursprünglich angekündigten 50 Exemplare standen nun stolze 61 Nissan Leaf auf dem Gelände der Fa. Hunecke in Langenhorn werbewirksam an der B5. Nissan Leaf erobert tatsächlich Nordfriesland. Ab 10 Uhr sollte die Schlüsselübergabe stattfinden, und die zukünftigen Besitzer konnten schon vorher ihre mit Luftballons durchnummerierten Fahrzeuge bewundern. Einige, die ihre Fahrzeuge schon aufgeschlossen hatten, ließen mich mit der Kamera einen Blick hineinwerfen und so auf die erste Sicht war es für mich ein durchdachtes Konzept mit Liebe zum Detail. Dazu gehören Dinge wie die Klimaanlage, Navigation, Tempomat, Rückfahrkamera etc. Das ist ja auch keine große Sache, weil der Bordcomputer schon das Betriebssystem des Fahrzeugs beherrschen muss und da sind die kleinen Extraprogramme eben nur Beiwerk, allerdings muss man daran denken und auch die nötige Hardware einbauen.
Die Rückgewinnung von elektrischer Energie beim Bremsen und bergabrollen ist meinen Augen das größere Highlight. Hier   ein Wiki Artikel.

Den großen Durchbruch erhielt die Bestelliste wohl durch den günstigen Leasingpreis und da frage ich mich, warum die Lobbyisten der Autokonzerne Daimler, BMW, Porsche oder VW nicht auf einen ähnlichen Werbegag gekommen sind. Hätten sie bei den europäischen Kommissaren doch nur einen Forschungsauftrag für – sagen wir mal – 200 000 eigne Elektrokreationen erwirken müssen. Das wären dann Subventionen von 200 Millionen gewesen, ein überschaubarer Betrag. Statt dessen favorisieren sie so Steinzeittechniken wie Fracking und CCS, für die man Milliarden zum Fenster rauswerfen will. Insofern war die Aktion am 14.September indirekt eine Aktion gegen Fracking und CCS. Wenn immer mehr E-Fahrzeuge die Abnemer für Gas und Öl minimieren, dann brechen die Preise ein und beide Techniken lohnen sich für die entsprechenden Profiteure nicht mehr.

Ich selbst bin zwar immer noch der Meinung, daß das Wasserstoffzeitalter angebrochen ist und die E-technik eher einen Übergang markiert. Hätte man jedoch die Milliarden Subventionen für fossile Techniken in Schnellladesäulen auf jedem öffentlichen Parkplatz, auf jedem Mitarbeiterparkplatz und den Rest in einen Großversuch mit Elektromobilität gesteckt, wir stünden finanziell und Umwelttechnisch weit besser da.

Vernetzte Autos, an denen auch deutsche Produzenten arbeiten, können sowohl ein Segen als auch ein Fluch werden. Richtig ist, dass die Autos miteinander kommunizieren können,um sich gegenseitig Staus oder Unfälle auf der Strecke zu melden, dass man mit mit dem Smartphone bestimmte Funktionen wie Sitzheizung, Scheibenheizung vor der Fahrt anstellen kann, aber wenn jemand in dieses Netz eindringt, dann kann er auch das Auto so manipulieren, dass es keinen Schritt mehr vorwärts geht; ein gefundenes Fressen für alle Geheimdienste oder für bestimmte Regierungen im „Verteidigungsfall“ oder zur „Terrorbekämpfung“ oder was es sonst noch für Ausreden geben könnte.

Wer über den Alltag mit seinem Nissan Leaf (oder einem anderen E-Mobil) hier berichten oder Erfahrungen austauschen möchte, der ist herzlich eingeladen, die Kommentarfunktion hier unten zu nutzen. Ich werde auch selbst den einen oder anderen Bekannten nach seinen Erfahrungen fragen. Allen den Vorteilen der Batterie-Autos zum Trotz bin ich überzeugter Wasserstoff-Fan. Die Vorteile sind: Tanken innerhalb weniger Minuten, Reichweite kommt denen eines Benziners nahe. Wasserstoff ist fast unerschöpflich vorhanden.

 Hier habe ich mal nachgefragt.

DiesesVideo wurde in meinem Artikel über die Einführung in NF versprochen. Wer seine Erfahrungen auch hier veröffentlichen möchte schreibe mir hier unten einen Kommentar oder eine e-mail. So einfach ist das.

Private Spionageabwehr.

Non minus liber sum quam vos.

Private Spionageabwehr notwendig?

Als wenn es schon die alten Römer gewusst haben, was die Amerikaner heute als selbsternannte Weltpolizei veranstalten. Von dem Herrn G. W. Bush hätten wir nichts anderes erwartet, repräsentierte er doch eine ansehnliche Masse von amerikanischen Dummköpfen, sozusagen als oberster Dienstherr und gleichzeitig leuchtendes Vorbild an Ignoranz.
Wenn man einem Kind ein Spielzeug in die Hand gibt, dann sollte man darauf achten, dass es keinen Schaden damit anrichtet. Die Amerikaner haben nun eine Technik in die Hand bekommen und machen damit die ganze Welt unsicher, zeigen aber gleichzeitig mit dem Finger auf die anderen. Ich bin mir nicht mehr so sicher, wo denn nun das „Reich des Bösen“ zu suchen ist.
Als die Bundeskanzlerin in den USA vor Volksvertretern sprechen durfte, (siehe im Video über Opel) wusste sie natürlich noch nicht, dass sie von den Amis total überwacht wurde. Zu allem Überfluss nutzte sie auch noch ein anglo-amerikanisches Produkt zum Telefonieren (Blackberry), wo quasi der Lauschangriff mit eingebaut ist.
In ihrer schier grenzenlosen Dämlichkeit ahnen die „Freunde“ jenseits des Atlantiks gar nicht, was sie bei Frau Merkel, die ja im Land aufgewachsen ist, wo praktisch jeder ein IM der Stasi sein konnte, mit ihrer sinnlosen Schnüffelei anrichten. Es ist, als würde der Bruder, die Schwester, Mutter, Vater, Kinder oder Ehegatte gegen einen selbst spitzeln und dem Wohl und Wehe der amerikanischen Stasi ausliefern.
So weit, so gut. Es hilft aber nichts, weiter auf die Amerikaner zu schimpfen, man sollte lieber überlegen, was gegen deren krankhafte Schnüffelei zu tun ist. Wer immer noch bei Google+, Facebook usw persönliche Geheimnisse preisgibt, dem ist nicht zu helfen. Übrigens sollte man auch innerhalb Deutschlands mit seinen Daten eher zurückhaltend sein. Ich erinnere an die jüngsten Äu0erungen über die Speicherung der Mautdaten usw.
Lasst uns aber zunächst ein Blick auf die Mobiltelefone werfen. Bei der Vielzahl der Anwendungen, die heute mit modernen Geräten möglich ist, scheint es kaum wünschenswert, ohne einen solchen Alleskönner auszukommen.

Die wichtigste Regel vorweg um private Spionageabwehr zu machen. 

startbild
Wenn Sie ein neues Smartphone kaufen, wählen Sie eines, welches in keinem angelsächsischen Land wie USA, Großbritannien, Kanada, Australien oder Neuseeland gefertigt oder dort gehandelt wurde. Sie können sicher sein, dass die Geheimdienste im Iphone z. B. quasi schon einen Spionagechip eingebaut haben. Wenn die Geräte im Großhandel des jeweiligen Landes liegen, dann werden Trojaner aufgespielt, die sich pünktlich bei den entsprechenden Geheimdiensten melden. Die Chinesen bauen das Iphone sowieso und noch einige andere Marken wie z. B. Aldi-Lenovo, LG, Huawei usw. also kauft man doch gleich und direkt dort. Der Vorteil ist, dass es auch noch billiger ist, als bei den teuren Spionagehändlern; das gilt auch dann, wenn man ganz normal Zoll und Mehrwertsteuer dazuzählt. Der Nachteil soll auch nicht verschwiegen werde: Endlose e-mails, wenn Ihr neues chinesisches Gerät defekt ist. Nebenan sehen Sie so einen „chinesischen“ Bildschirm mit 5 Zoll Display. Nun kann man einwenden, dass auch China nicht grade diskret mit den Daten fremder oder eigener Bürger umgeht. Das ist wahr. Der Unterschied ist, dass man die in China verkauften Händies fast alle rooten kann, dass bedeutet, man kann sich als Nutzer Rechte verschaffen, in das Betriebssystem des Gerätes einzugreifen. startbild Auf dem zweiten Display sehen Sie das Tool Mobileuncle. Das funktioniert nur sinnvoll, wenn das Smartphone gerootet ist. Sie sehen deshalb den „Root“ Schriftzug auf dem Schirm. Wie Sie Ihr Gerät rooten können, und auch wie Sie das für Sie passende Objekt finden, erfahren Sie in einschlägigen Foren. Nachteil beim Rooten: Sie verlieren wahrscheinlich die Garantie oder müssen bei eventuellen Ansprüchen die Rootrechte stornieren. Auch das ist möglich.
Wenn Sie nun Rootrechte haben, dann können Sie noch eine andere lästige Unart abstellen. Viele Apps schicken Werbung auf Ihr Gerät und verbrauchen dabei auf Ihre Kosten Ihre Internetflatrate. Auch dabei tritt hervor, wie exakt Sie ausgespäht wurden. Wenn z. B. genau die Werbung für Artikel angezeigt wird, nach denen Sie einen Suchbegriff auf dem heimischen Computer eingegeben haben. Bei kostenlosen Programmen kann man sich das vielleicht gefallen lassen, bei gekauften hat das bitteschön zu unterbleiben. Facebook, Google und Konsorten machen sich also auf Kosten der User ein prall gefülltes Bankkonto und damit nicht genug, sie beliefern auch bereitwillig gegen US Dollar die NSA mit unseren Daten. Das behauptet jedenfalls Herr Snowden und nach den jüngsten Enthüllungen ist er mindestens ebenso glaubwürdig wie die amerikanische Administration.
Es gibt gegen solche Werbeattacken jedoch Apps, die aber auch Rootrechte erfordern.

Wichtige Programme zur Abwehr von Werbung und Spionage.

startbild Wir müssen an dieser Stelle einmal deutlich machen: Wenn Sie mit Ihrem Telefon nicht im Internet surfen wollen, dann sollten Sie Bluetooth, Wlan und ihre Internetflatrate ausschalten. Zu einer möglichst sicheren Handhabung gehört auch das Abschalten von GPS. Wenn Sie überhaupt nicht geortet werden wollen, müssen Sie das Gerät ganz ausschalten, denn die Dienste finden auch angenäherte Standorte der Geräte über das Einbuchen im jeweiligen Transponder. Wenn Sie in einem Auto mit Navigation unterwegs sind, dann müssen Sie auch diese unbedingt ausschalten, falls Sie Ihren Standort nicht den Schnüfflern verraten möchten.
Das Display links zeigt, wie tief man mit Mobileuncle in das Betriebssystem eingreifen kann. Es ist daher größte Vorsicht geboten, damit man sein Gerät nicht „brickt“. ( brick = engl. Ziegelstein) Dann kann man es tatsächlich nur noch als Ziegestein gebrauchen. Das Löschen von Anwendungen bis in Teile des Systems ist aber nur eine der vielen Anwendungen von Mobileuncle. Suchen Sie einfach mal im Internet danach, um sich ein Bild zu machen. startbild Das zweite ungeheuer wichtige Programm scheint mir die App Guard zu sein. Diese schaut bei neuinstallierten Programmen nach, worauf die Apps Zugriff haben möachten. Wenn da einfache Spiele auf einmal Ihre Kontakte lesen möchten, den Standort kennen wollen oder gar Zugriff auf Ihre Konten erfragen, Anrufe tätigen wollen oder das Internet kontakten möchten, dann tritt diese App in Erscheinung. Sie deinstalliert die Anwendungen, reinigt die Zugriffsrechte und installiert das Programm wieder mit der bereinigten Struktur. Der Nutzer kann danach auch noch kontrollieren, was das so gezähnte Programm noch an Rechten behält. Vielleicht möchte er es dann ganz deinstallieren. Diese AppGuard ist nicht mehr so einfach zu bekommen, aber man erhält sie noch im Internet und sie benötigt die oft zitierten Rootrechte, damit sie funktionieren kann. Einfache Werbung lässt sich damit weniger effektiv unterbinden, dafür gibt es jedoch die Addaway App, deren Installation keine Schwierigkeiten bereiten dürfte, weil es sie auch auf der Google Platform gibt oder zumindest gab. Achtung: Einige Apps haben langatmige Nutzungsbedingungen, für ihren Gebrauch, die das Ausschalten der Werbung ausdrücklich untersagen. Nun, auf diese Programme ist man dann auch nicht angewiesen, denn es gibt meist viele Alternativen auf der Android Plattform. Auch diese AddAway funktioniert bei gerootetem Telefon bestens.
Bei meinem Gerät habe ich auch noch einen Task-Killer aufgespielt. Dieses kleine Programm stoppt jeden Task (=laufende Anwendung, Prozess), den man in der Liste aller Tasks mit einem Häkchen versieht. Machen Sie mal die Probe aufs Exzempel: Schalten Sie ihr Telefon ein. Stellen Sie Ihre Internetflatrate ein und auch Wlan, falls vorhanden und schauen dann auf einen Taskkiller. Ohne Ihr Zutun ist Ihr Gerät auf einmal voller Leben. Das erkennt man nicht so ohne Weiteres, aber mit dem Task Killer kann man das sehr schön feststellen und unterbinden. startbild Deutlich zu erkennen, dass auf meinem Display nur noch 4 laufende Programme angezeigt werden. Vor dem „Killen waren es über 20. Es sind dies jene, die ich beim „Killen“ ohne ein Häkchen gelassen habe. Die bleiben also in Betrieb, wobei das beim Taskkiller selbst, ganz oben im Bild, ja selbsverständlich ist, sonst könnte ich die App gar nicht vorführen. Wir halten also hier ein kleines Fazit, was besonders unsere Wirtschaftsbosse und Forscher sich zu Herzen nehmen sollten, denn die Amis und andere schnüffeln „im Kampf gegen den Terror“ gerne solche Kreise aus. In Wirklichkeit geht es natürlich darum, Forschungsergebnisse und Erfindungen auszuspähen und als eigene zu propagieren, also zu stehlen.

  • Kein Gerät aus angelsächsischen Ländern.
  • Rootrechte installieren.
  • Mobileuncle aufspielen
  • AppGuard aufspielen
  • Task Killer aufspielen
  • Wlan, Bluetooth, Internet und GPS wann immer möglich abschalten.
  • Wenn Sie überhaupt nicht geortet werden wollen, Akku aus dem Gerät entfernen. (Kein Telefon mit eingelötetem Akku kaufen!)
  • Geben Sie Ihr Smartphone nicht unbeaufsichtigt in fremde Hände!

    Und nach Bedarf auch einen Werbeblocker benutzen. Ausserdem: Wenn Niemand wissen soll, wohin Sie fahren müssen Telefon und GPS komplett ausgeschaltet werden. Wenn Sie trotzdem telefonieren müssen, ein Gerät (mieten).

    Weitere Illustration und Quellenangaben
    startbild startbild startbild startbild
    Quellenangabe:
    Netzwelt: Smartphone rooten
    Forum deutsch: Rooten, Kaufberatung und Manipulationen
    Mehrsprachig:Forum aus Polen
    Videoanleitungen gibt es auch bei YouTube
    Forum englisch: Alles in englisch
    Hier eine Fülle von Alternativen für Betriebssysteme: Suchen Sie Ihr Gerät raus
    In diesem Zusammenhang sollten Sie einmal auf die Marktanteile der jeweiligen Marken schauen: Das durch Obama berühmte Blackberry, das Iphone und ganz besonders Nokia (hatte ein eigenes Betriebssystem) verlieren Marktanteile an Samsung (Korea) und eine schier unübersichtliche Fülle an chinesischen Marken. Das Betriebssystem Google Android hat alle anderen überrundet. Nun denken Sie über das oben gesagte nach.
    Eine Anmerkung zum Schluss: Hier ist von den Angelsachsen die Rede, was meinen Sie aber, was die Franzosen, die Israelis und erst recht der sogenannte Ostblock machen? Ebenso der Verfassungsschutz, der BND und der MAD gehören sicher in diese Rubrik. In Afrika, im ehemaligen Ostblock, aber auch in anderen Ländern gibt es Gruppen, die sich auf das Ausspähen von Smartphones spezialisieren, um vom weit verbreiteten Onlinbanking und anderen Diskretionen kriminell zu profitieren. Was bleibt uns Normalbürgern anderes, als uns zu wehren?
    P. S. Wenn Sie für bestimmte Gelegenheiten ein Gerät mit Simkarte mieten wollen, schicken Sie mir eine mail. Oder haben Sie auch nix zu verbergen.

Auf der grünen Wiese…

gibt es nicht nur Kaufhäuser und Einkaufszentren. Hier ein Beispiel für die gelungene Umwandlung eines landwirtschaftlichen Betriebes in eine Gastwirtschaft. Ein großer Parkplatz, ein Saal mit genügend Luft nach oben und ein agiler DJ, nicht zuletzt eine gute Seele, die so köstliche Bratkartoffeln kreieren kann, das sind Zutaten, die ein Gelingen des Wandels schon fast garantieren.


Hier noch einmal das gleiche Video in der Version 1.3. Bitte wählen, welches das bessere ist. Die Musik aus der Oper La Traviata aus dem ersten Machwerk ist einem modernen Loop gewichen. Personen, die ungefragt auf dem Video zu sehen sein könnten wurden als Cartoon konvertiert. Alle Rechte an Marken- und Warenzeichen bleiben bei den jeweiligen Eigentümern.

Wie die Energiewende funktionieren würde.

Zunächst müssen wir mal die Speicherfähigkeiten für EE klarstellen, die von interessierten Kreisen immer noch geleugnet werden.

Die Energiewende muss kommen.
Das waren noch nicht einmal alle Möglichkeiten, die sich mit heutiger Technik innerhalb kürzester Zeit realisieren liessen. In meinem Schrieb habe ich sie schon aufgezählt. Dazu gehört aber eine zweite wichtige Voraussetzung: Wir müssen die Energiewende aus den Klauen der EV Unternehmen reissen, die naturgemäß mit ihrem Beharrungsvermögen für die Verzögerungen verantwortlich sind. Sie wollen sebstverständlich ihre Pfründe, die Verträge mit Gaslieferanten, mit Kohleexporteuren usw. zum Nachteil der privaten Stromverbraucher ausnutzen. Sie wollen auch Stromnetze haben, damit ihre Gross-Kunden mit deren laufenden Produktionsstätten nicht umziehen müssen. Selbstverständlich betreiben sie auch regenerative Energien, denn damit können sie auch von den gesetzlichen Subventionen auf Kosten der Stromkunden profitieren. Alles verständlich, aber für das große Ganze hinderlich. Ich plädiere also dafür, dass der Strom aus Norddeutschland sowie aus dem Offshorebereich im Norden Deutschlands veredelt wird und zwar in das sogenannte Windgas oder in Wasserstoff. Damit wäre strukturschwachen Nordländern mehr geholfen als mit dem ungern gegebenen Finanzausgleich der Länder. Es kann mir niemand ernsthaft weismachen, dass der Import von Kohle und Gas um die halbe Welt aus Sibirien, China oder Australien mehr Wirkungsgrad hat, als die Umwandlung von überschüssigem Strom in Methan oder Wasserstoff direkt vor Ort.
Jeder Windpark, jedes Photovoltaikfeld, ja quasi jedes Hausdach oder jede Hofwindturbine muss eine eigene oder eine Gemeinschaftsumwandlung und Speicherung vorhalten. Da ist auch ein Ansatz in der politischen Förderung gegeben. Es darf nicht mehr der Stromkunde den Leerlauf zahlen müssen, sondern der Erzeuger, heißt im Klartext: Nicht verwertbarer Strom wird den Windmüllern und Voltaik-Landwirten – vor allem aber den großen Energiekonzernen – nicht mehr vergütet. Im Endeffekt zahlt eh der Verbraucher, aber der Emmitent der Energie bekäme einen Anreiz, und er hat mehr finanzielle Möglichkeiten, eine Umwandlung oder Speicherung zu realisieren. Das würde den Fortschritt dann nicht behindern wie beim gegenwärtigen Subventionsmodell, wo Staat und EVU auf Kosten der Stromkunden unkontrolliert kassieren können, sondern einen gewissen Investitionszwang in die gewünschte Richtung geben. – Wer kann schon kontrollieren, wenn EON, EnBW, Vattenfall oder gar RWE behaupten, es gäbe keine Netzkapazitäten mehr und der EE-Strom könne leider nicht weitergeleitet werden.

Wenn wir bedenken, wieviel Zeit und Geld in die Verwertung des Erdöls oder gar des nuklearen Stroms gesteckt wurde, um die Nutzung effizient für Mobilität und Stromerzeugung zu machen, dann darf uns nicht bange sein, denn das Wasserstoffzeitalter ist erst am Beginn seiner Entwicklung, also quasi das Öl vor hundert Jahren. Leider muss es sich aber gegen das eingefahrene Ölzeitalter durchsetzen.
Die Entwicklung von Batterien, die Autos mehrere hunderte von Kilometern antreiben können, wird noch sehr lange dauern. Hinzu kommt, dass dazu die sogenannten seltenen Erden, eigentlich sind es Metalle, gebraucht werden. Diese werden unter hohen Umweltschäden abgebaut und so kommen wir vom Regen in die Traufe. Die Umweltschäden durch Handhabung des Öls werden mit den Umweltschäden durch Handhabung von Lithium etc. eingetauscht. Deshalb ist Wasserstoff mein Favorit.

Mercedes ist also schon mit Fahrzeugen unterwegs, die ihre Alltagstauglichkeit auf einer Weltreise bewiesen haben. Nun sollte man seitens Daimler nicht auf die 1000 Wasserstofftankstellen ind Deutschland warten, sonder sich der Speicherung von Gas und Sauerstoff in kleinen Stationen annehmen. Das gäbe nicht nur einen Auftrieb für den Absatz von Wasserstoffautos, sondern auch ein Preisregulativ für die Tankstellennetze. Die könnten dann nicht mehr jeden Fantasiepreis durchsetzen wie sie es heute beim Erdöl noch machen können.

BMW arbeitet also an einer Lösung mit Wasserstoff und dem Verbrennungsmotor. Das ist eigentlich keine neue Lösung, weil Gasmotoren, Erdgas oder Autogas schon zu Hauf angeboten werden und entsprechende Tankstellen vorhanden sind. Es fehlt einfach, wie schon mehrfach angeklungen, an Speicherstationen für EE in Form von H und O.
Wenn VW wirklich der Welt größte Automobilkonzern werden möchte, dann sollen sie bitte eine solche Speicherstation auf den Markt bringen. Das könnte Heizung Mobilität revolutionieren. VW verkauft schon serienmäßig Motoren für Erdgas auch zur Stromerzeugung in Blockheizungen. Immerhin ein Anfang. Wenn VW nach der Sättigung des Automarktes aber weiterhin zur Mobilität in der Welt beitragen will, dann sollte man nach Möglichkeiten eines bebezahlbaren Elektrolyse Gerätes forschen, womit dann jeder Winmüller oder Solarstromlieferant für seinen eigenen Bedarf mit Brennstoffzellen Mobilität erzeugen kann.

Nachdem Sie alle 4 Teile des obigen Videos angeschaut haben, haben Sie erfahren, dass es auch Flugzeuge mit Wasserstoff geben wird. Wenn die Sovjetunion schon 1980 eine Tupolev oder Antonov mit Wasserstoff fliegen lassen hat, dann hat man wohl grad noch rechtzeitig bemerkt, dass dieses Vorhaben das Öl- und Gasgeschäft Russlands kaputt machen würde. Also wurde nicht zuviel Aufhebens von der Sache gemacht und aufzufinden ist die Maschine angeblich auch nicht mehr.
Seit 1980 experimentiert auch der deutsche Schiffbau mit Wasserstoff. Mehr darüber hier auf Wikipedia. Die Boote sollen ein Exportschlager sein. Ein seriemäßier Traktor von New Holland mit Wasserstoffantrieb ist auf einem Video von YouTube zu sehen. Es fehlt also tatsächlich nur der gute Wille zum Wechsel.
Wenn Sie weitere Informationen möchten, hier zu finden oder bei 3Sat auf dieser Seite. Auch die Seite von Greenpeace propagiert diese Methode.

Transport und Mobilität begann mit Ochsen, Pferden, Kamelen und Eseln. Lassen Sie uns drauf achten, dass die Ochsen, Esel und Kamele an den Schalthebeln der Macht nicht zu lange ihr Beharrungsvermögen ausleben können. Denken Sie bei der Wahl 2017 daran. Guten Rutsch!
Empfohlene Literatur:

100 Jahre VR Bank

Nun ja, vor einhundert Jahren gab es die VR Bank noch nicht. Damals wurde sie als Raiffeisenbank gegründet. Trotzdem kann man schon gratulieren und der Aufwand zur 100Jahrfeier in Leck scheint gerechtfertigt zu sein. Leider musste ich schon gegen 12 Uhr den Platz wieder verlassen. Was mir aufgefallen ist, habe ich in diesem Video festgehalten. Schöne Grüße an Tade vom Treckerklub Bredstedt.